Couchtische aus Stein
Couchtische aus Stein bringen ein dichtes und stabiles Material in die Mitte des Wohnzimmers. Jeder Couchtisch aus Stein basiert auf einem Balanceakt zwischen Gewicht, Textur und nutzbarer Fläche. Das Material fängt das Licht auf diffuse Weise ein, je nachdem, ob es poliert, roh oder weich geglättet ist. Diese mineralische Präsenz steht im Kontrast zu leichten Sitzflächen oder strukturierten Teppichen. Das Format ist oft kompakt und für eine feste Aufstellung gedacht. Je nach Art des Steins Marmor, Travertin, Granit oder Komposit wird der Tisch zu einem dauerhaften visuellen Bezugspunkt, der im Laufe der Zeit keine ausgeprägten Farbveränderungen aufweist. mehr lesen >
Filter

Schwarzer Marmor-CouchtischSivart
765 € 590 €-25%

Weißer Marmor-CouchtischVarmalio
365 € 265 €-25%

Runder Marmor-CouchtischDickinson
995 € 895 €-10%

Marmor-Couchtisch mit PoufsNoora
560 € 450 €-20%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.

Couchtisch mit Stein-ZeitschriftenhalterIbiza
365 € 330 €-10%

Schwarzer Marmor-CouchtischAvedore
495 € 445 €-10%
Bestseller

Warum sollte man einen Couchtisch aus Stein in ein Wohnzimmer integrieren?
Ein Couchtisch aus Stein ermöglicht es, einen Raum auf lesbare und dauerhafte Weise zu strukturieren. Das Material, ob natürlich oder rekonstituiert, führt eine unmittelbare visuelle Dichte ein. Dieser Tischtyp folgt einer Logik der Bodenverankerung: Er versucht nicht, den Raum zu erleichtern, sondern eine Gesamtkomposition zu stabilisieren. Der Stein verformt sich nicht, verfärbt sich nicht und seine allmähliche Abnutzung bewahrt eine homogene Textur, im Gegensatz zu lackierten oder bemalten Oberflächen.
Seine Verwendung eignet sich für Räume, in denen das Zentrum des Wohnzimmers definiert ist und wenig häufigen Bewegungen unterworfen ist. Das hohe Gewicht des Gestells schränkt die Beweglichkeit ein, garantiert aber eine perfekte Stabilität auch auf unebenen Böden. In klaren oder markant gestalteten Konfigurationen bildet ein Couchtisch aus Stein einen Kontrast zu weichen Materialien (Stoff, helles Holz, Naturfasern). Er fügt sich auch in mineralische oder einfarbige Ensembles ein, um eine Einheit des Ambientes zu verstärken.
Verfügbare Materialien und damit verbundene visuelle Effekte
Zu den am häufigsten verwendeten Steinen gehören Marmor, Travertin, Granit und Kalkstein. Jeder hat eine andere Struktur und reagiert auf Licht. Marmor hat eine geäderte, manchmal glänzende Oberfläche, die je nach Farbe und Intensität des Lichts Reflexionen einfängt. Travertin ist matter und poröser und bietet einen stabilen Farbton mit sichtbaren Unebenheiten, die je nach Entfernung die Wahrnehmung verändern. Granit ist dicht, oft körnig und besonders widerstandsfähig gegen Stöße oder heiße Gegenstände. Der weichere Kalkstein erfordert mehr Vorsicht, setzt aber mit zunehmender Nutzung langsam Patina an.
Jeder Stein-Couchtisch kann poliert, weichgezeichnet oder unbearbeitet gelassen werden. Ein poliertes Finish betont Kontraste und reflektiert das Licht, was zu dunklen oder kompakten Innenräumen passen kann. Eine matte Oberfläche absorbiert das Umgebungslicht und passt besser zu einer ruhigen oder kontrastarmen Umgebung. Die Wahl hängt von der visuellen Rolle ab, die wir dem Tisch zuweisen möchten: starke Interpunktion oder diskrete Kontinuität.
Die Kanten können gerade, abgeschrägt oder abgerundet sein. Die Behandlung der Kanten beeinflusst das taktile und visuelle Empfinden, vor allem bei kompakten oder häufig genutzten Formaten. Einige Modelle haben eine monolithische Tischplatte, andere eine zerlegte Struktur (Gestell + Tischplatte). Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Ansätzen hängt von dem angestrebten Gleichgewicht zwischen Massenwirkung und Lesbarkeit der Linien ab.
Aufstellung, Nutzung und Pflege
Ein Couchtisch aus Stein steht auf einem stabilen, vorzugsweise nicht zerbrechlichen Untergrund: gefliester Boden, Beton, Massivholz oder dichter Teppich. Das Gewicht des Möbelstücks muss beim Kauf und bei der Lieferung berücksichtigt werden. Es ist nicht dafür gedacht, regelmäßig umgestellt zu werden. Seine Position muss im Vorfeld festgelegt werden, wobei ein Mindestabstand von 30 bis 40 cm zwischen der Tischplatte und den Sitzflächen einzuhalten ist.
Die Tischplatte nimmt die üblichen Gegenstände des Alltags auf: Bücher, Gläser, Dekorationselemente. Da einige Steine empfindlicher auf Säure oder Hitze reagieren, empfiehlt sich die Verwendung von Untersetzern und Schutzvorrichtungen, insbesondere bei Marmor und Kalkstein. Die Reinigung erfolgt mit einem feuchten Tuch und einem neutralen Reinigungsmittel ohne Scheuermittel. Poröse Oberflächen können je nach Art des Steins und Häufigkeit der Reinigung punktuell imprägniert werden.
Diese Art von Tisch kann allein oder im Duo mit einer kleineren oder niedrigeren Version als Ergänzung funktionieren. Die vielfältigen Zusammensetzungen ermöglichen es, die Nutzfläche zu modulieren, ohne eine künstliche Leichtigkeit einzuführen. Das Ziel bleibt, die formale Kohärenz des Ganzen zu bewahren, auch wenn mehrere Volumen vorhanden sind.
Die Wahl eines Couchtisches aus Stein kommt der Festlegung eines stabilen Punktes im Raum gleich. Er ist für Räume gedacht, die auf Dauer angelegt sind, in denen Masse und Material Vorrang vor Mobilität oder Modularität haben.
>