Glas-esstisch
Esstische aus Glas setzen auf Transparenz, um den Raum optisch aufzulockern. Ihre Tischplatte lässt das Licht zirkulieren, wodurch sie sich für kleine oder bereits möblierte Räume eignen. Ihr Gestell, das oft aus Metall oder Holz besteht, stellt einen klaren Kontrast zwischen visueller Leichtigkeit und materieller Stabilität dar. Ob rund, rechteckig oder oval, jeder Esstisch aus Glas schafft einen klaren Mittelpunkt im Esszimmer. Diese Art von Möbeln kombiniert Funktionalität mit einer kontrollierten visuellen Wirkung. mehr lesen >
Filter

Runder Glastisch mit hellem Massiv-Eschenholz für 8 PersonenSylvae
1280 € 1025 €-20%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.
Bestseller

Warum sollte man sich für einen Esstisch aus Glas entscheiden?
Der Esstisch aus Glas zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Räume optisch aufzulockern. Im Gegensatz zu massiven Materialien lässt Glas das Licht durch die Tischplatte hindurch, wodurch die wahrgenommene Enge begrenzt wird. Dies ist besonders in Räumen mit geringen Abmessungen oder in Innenräumen, die bereits mit Möbeln vollgestellt sind, von Vorteil. Die Transparenz vermeidet visuelle Brüche und erleichtert es, den Tisch in verschiedene Einrichtungsstile zu integrieren, ohne ihn ästhetisch zu überladen.
Aus praktischer Sicht ist das für die Tischplatten verwendete gehärtete Glas so konzipiert, dass es den Stößen des Alltags standhält. Es ist leicht zu reinigen und hält weder Essensreste noch Flüssigkeitsflecken zurück. Diese Widerstandsfähigkeit, verbunden mit einem Gefühl von Leichtigkeit, macht ihn zu einer robusten Lösung, ohne massiv zu wirken.
Mögliche Strukturen und Anordnungen
Die Vielfalt an Gestellen ermöglicht es, den Esstisch aus Glas an ganz unterschiedliche Konfigurationen anzupassen. Ein zentrales Gestell erleichtert die Bewegung der Gäste und lässt die Ecken frei. Umgekehrt sorgen Beine an den Enden für mehr Stabilität bei großen Formaten. Metall, Massivholz, lackierter Stahl oder Messing - jede Struktur bietet eine spezifische visuelle Verankerung, die man mit den übrigen Möbeln kombinieren oder als Kontrast verwenden kann. Dieses Spiel mit den Materialien ermöglicht es, das Esszimmer zu strukturieren, ohne den Raum zu beschweren.
Die verfügbaren runden Formen für gesellige Bereiche, rechteckigen Formen für längliche Räume und ovalen Formen für Durchgangsbereiche bieten eine funktionelle Anpassungsfähigkeit. Die Wahl hängt von der Anzahl der Nutzer, der Häufigkeit von Gruppenmahlzeiten und der Anordnung der Sitzgelegenheiten um den Tisch herum ab.
Ein funktionaler Tisch in einem kontrollierten Rahmen
Die Entscheidung für einen Esstisch aus Glas ist auch eine nachhaltige Entscheidung im Umgang mit dem Raum. Er lässt sich problemlos mit zusammengewürfelten Stühlen, transparenten Sitzflächen oder Elementen aus unbehandeltem Holz kombinieren. Diese Kompatibilität fördert die Gestaltungsfreiheit und sorgt gleichzeitig für Kohärenz. Glas vermeidet eine zu starke visuelle Dominanz und ist daher ein neutrales, aber präsentes Medium. Es kann auch mit Materialien wie Marmor, Keramik oder Leder kombiniert werden, ohne Dissonanzen zu verursachen.
Diese Art von Tisch erfüllt also eine doppelte Herausforderung: tägliche Funktionalität und ästhetische Lesbarkeit. Ohne einen einheitlichen Stil aufzuzwingen, ermöglicht er eine flexible Interpretation des Esszimmers, die sowohl den Essgewohnheiten als auch den räumlichen Gegebenheiten angepasst ist.