Teakholz
Die Kategorie Teakholz umfasst Möbel aus Massivholz, das aus langsam wachsenden tropischen Bäumen hergestellt wird. Teakholz wird wegen seiner Formbeständigkeit, seiner natürlichen Feuchtigkeitsresistenz und seiner hohen Dichte verwendet. Teakholz hat einen warmen, goldenen bis dunkelbraunen Farbton mit einer dichten, manchmal unregelmäßigen Maserung. Es wird für Tischplatten, Strukturen, Gestelle und Fassaden verwendet. Das Holz eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den überdachten Außenbereich, sofern die Pflegeanforderungen eingehalten werden. mehr lesen >
Filter

Architektentisch aus Teakholz1928
1680 € 1510 €-10%

Verstellbarer hoher Teak-Hocker1928
225 € 205 €-10%

Skandinavisches HolzbuffetLinéa
895 € 655 €-25%

Couchtisch aus TeakholzBollène
455 € 320 €-30%

Kleiner ovaler Esstisch aus HolzWashington
580 € 405 €-30%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.

Konsole aus TeakholzBollène
480 € 335 €-30%

Massivholz-EsstischNormandie
1395 € 975 €-30%
Bestseller

Teakholz: Holzeigenschaften und Verwendung in Möbeln
Teakholz ist ein dichtes, von Natur aus fäulnisbeständiges Tropenholz, das hauptsächlich aus Südostasien stammt. Es wird bei der Möbelherstellung wegen seiner Formstabilität geschätzt: Es verzieht sich bei Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen kaum. Sein natürlicher Ölgehalt macht es widerstandsfähig gegen leichte Flecken, Feuchtigkeit und Schädlinge. In Form von Latten, Platten oder massiven Blöcken bildet es solide Strukturen, die für den täglichen Gebrauch geeignet sind. Teakholz wird oft unbehandelt gelassen, geölt oder fein geschliffen, wodurch seine ursprüngliche Farbe und seine sichtbaren Fasern ohne deckenden Lack zum Ausdruck kommen.
Visuelle Lesart und Materialkombinationen
Visuell betrachtet weist Teakholz ein Farbspektrum von Goldbraun bis zu einem kräftigeren Braun auf, das manchmal von dunklen Reflexen durchzogen ist. Die Dichte der Maserung variiert je nach Schnitt und Herkunft des Holzes. Es hat eine leicht satinierte Oberfläche ohne übermäßigen Glanz, selbst wenn es geölt ist. Im Innenausbau lässt sich Teakholz mit mineralischen Materialien wie Marmor oder Keramik, aber auch mit neutralen Textilien (Leinen, dicke Baumwolle) und feinen Metallstrukturen kombinieren. Es fungiert als visueller Ausgleich und eignet sich besonders für Räume, in denen das Material ein Ensemble stabilisieren soll (Sideboards, Tische, niedrige Möbel).
Verwendung, Pflege und Langlebigkeit
Teakholz eignet sich für Innenräume, die mäßigen Klimaschwankungen ausgesetzt sind. Es wird auch im geschützten Außenbereich (überdachte Terrassen, Veranden) verwendet, erfordert dann aber eine regelmäßige Pflege. Ohne Behandlung nimmt die Oberfläche mit der Zeit eine gräuliche Färbung an. Bei jährlicher Pflege mit einem speziellen Öl bleibt die ursprüngliche Farbe erhalten. Im Innenbereich genügt es, das Holz abzustauben und mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen, um die Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten. Dieses Holz ist langfristig stabil, vorausgesetzt, man hält sich an sanfte Reinigungszyklen ohne Wassersättigung.
Die Kategorie *Teck* umfasst Möbel, bei denen das Material vollständig an der Funktion und dem Gleichgewicht des Objekts teilnimmt. Das Holz ist sichtbar, visuell aktiv, aber nicht übermäßig. Seine Verwendung beruht auf einer genauen Kenntnis der Belichtungsbedingungen und einer maßvollen Integration in den Raum.
>