Massivholz
Massivholz bezeichnet ein Material, das aus einem Baumstamm gewonnen und ohne größere industrielle Verarbeitung verwendet wird. In dieser Kategorie besteht jedes Möbelstück zumindest teilweise aus Massivholz. Massivholz verleiht eine deutliche visuelle Präsenz, die auf der Dichte des Materials und der Echtheit der Maserung beruht. Es wird für tragende oder stützende Zwecke verwendet: Tischplatten, Beine, Gestelle. Sein stabiles Volumen ermöglicht eine saubere Verbindung und ein direktes Ablesen der Proportionen. mehr lesen >
Filter
Back-to-School-Angebote
15 Tage lang bis zu -20% Rabatt auf fast 100 Top-Produkte.
Bereiten Sie den Start in die Saison mit unseren Möbeln und Accessoires vor.

Regal aus massivem Buchenholz und RattanBaerum
1480 € 1330 €-10%

Schwarzer Holzstuhl mit Salz-und-Pfeffer-StoffEstella
129 € 110 €-15%

Industrieller Schreibtisch-BibliothekSeattle
1280 € 1150 €-10%

Retro-MassivholzsesselAnglet
295 € 265 €-10%

Industrieller HolzstuhlMistral
129 € 115 €-10%

WalnussstuhlHemët
250 €

Sessel aus blauem SamtViela
995 € 795 €-20%

Ulmenholz-CouchtischLincoln
785 € 665 €-15%

Couchtisch aus TeakholzBollène
455 € 365 €-20%

Esstisch aus MessingLiverpool
1495 € 1195 €-20%

Gelber BistrostuhlPampelune
125 € 100 €-20%

Großer Couchtisch aus UlmenholzLincoln
985 € 790 €-20%

Dreibeiniger SesselWellinfield
580 € 465 €-20%

Kleiner ovaler Esstisch aus HolzWashington
580 € 465 €-20%

Couchtisch aus HolzWood Wagon
725 € 655 €-10%

Konsole aus TeakholzBollène
480 € 385 €-20%

Massivholz in der Möbelindustrie verstehen
Massivholz wird durch direktes Sägen eines Baumstamms gewonnen. Es enthält weder Furniere, noch Rekonstruktionen oder Spanplatten. Aufgrund seiner Masse, Textur und Stabilität eignet es sich für strukturelle oder tragende Elemente. Massivholz wird für belastete Platten, Pfosten oder Gestelle verwendet. Es eignet sich auch für Fronten oder Stauräume, wenn eine volle und lebendige Oberfläche gewünscht wird. Je nach gewählter Holzart (Eiche, Esche, Mango, Teak) variieren Optik, Farbton und Dichte, aber die Materialität bleibt konstant.
Visuelle Effekte und räumliche Wahrnehmung von Massivholz
Ein Möbelstück aus Massivholz fügt sich durch seine materielle Präsenz in ein Volumen ein. Die Kontinuität der Maserung, die tatsächliche Dicke der Elemente und die Präzision der Schnitte erzeugen eine direkte und lesbare Wahrnehmung. Diese Art von Möbeln strukturiert den Raum ohne Künstlichkeit: Ein Tisch aus Massivholz markiert die Mitte eines Raumes, eine Anrichte aus Vollholz betont eine tragende Wand, eine Sitzfläche aus Vollholz wird zu einem Bezugspunkt in der Komposition. Die sichtbare Maserung ist oft unregelmäßig und nie dekorativ; sie zeugt von der natürlichen Herkunft des Materials. Die Oberfläche kann unbehandelt, geölt oder leicht gebeizt sein, verdeckt aber nie die Textur des Holzes.
Funktionelle Verwendungen und Pflege von Massivholz
Massivholz verträgt wiederholte Verwendungen, wenn bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: Vermeidung von sehr feuchten Bereichen, Begrenzung von Temperaturschocks, Schutz der Oberflächen mit Gleitern oder Untersetzern. Seine Pflege erfolgt mit einem trockenen Tuch oder einem für seine Endverarbeitung geeigneten Produkt. Im Gegensatz zu abgeleiteten Materialien kann man ihn punktuell reparieren, lokal abschleifen oder die Oberfläche nachbehandeln. Es wird für Räume empfohlen, die dem täglichen Gebrauch ausgesetzt sind, wo seine Stabilität und Widerstandsfähigkeit ohne sichtbare Zerbrechlichkeit zur Geltung kommen.
Massivholz zu verwenden bedeutet, eine kontinuierliche, lesbare und ungefilterte Materie in die Raumgestaltung einzubringen. Jedes Stück findet seinen Platz durch seine Funktion, sein Volumen und die direkte Beziehung, die es mit dem Raum und der Hand unterhält.
>