Assistent
Sommerangebote
Materialien
Materialien haben einen direkten Einfluss auf das Aussehen, die Haltbarkeit und die Wahrnehmung von Möbeln. Massivholz, patiniertes Metall, Keramik oder Rattan sorgen für ein klares und einheitliches Ambiente. Die Kategorie Materialien verdeutlicht die visuellen und funktionalen Auswirkungen jeder Oberfläche in einem Raum. Jedes Material hat eine andere Beziehung zum Licht, zur Textur und zur Haptik. Die Wahl der Materialien ist nicht nur eine Frage der Dekoration, sondern auch der Nutzung, der Pflege und des allgemeinen Gleichgewichts eines Raumes. Diese Galerie bietet eine klare Übersicht über diese Parameter. mehr lesen >
Materialien verstehen, um die Inneneinrichtung zu verbessern
Die Auswahl der Materialien ist ein strukturierender Schritt in jedem Einrichtungsprojekt. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften, die sowohl die Nutzung als auch die Wahrnehmung der Objekte, die es verwenden, beeinflussen. Massivholz z. B. bietet strukturelle Festigkeit und visuelle Stabilität. Metall, das häufig für Gestelle oder Strukturen verwendet wird, sorgt für klare Linien und vermittelt je nach Ausführung ein Gefühl von Leichtigkeit oder Robustheit. Naturfasern wie Rattan oder Leinen sorgen für eine weichere Textur, die sich gut zum Entspannen eignet. Glas oder Keramik hingegen verändern die Beziehung zum Licht mit Reflexen, Transparenzen oder Oberflächenspielen, die das Auge je nach Lichtumgebung unterschiedlich anziehen.
Organisation von Volumen und Lesen von Räumen durch Materialien
Materialien spielen eine Rolle bei der visuellen Hierarchie eines Raumes. Matte Oberflächen absorbieren das Licht und schwächen Kontraste ab, während glänzende Oberflächen diese verstärken. Ein Möbelstück aus dunklem Holz tendiert dazu, einen Bereich visuell zu verankern, während eine helle oder lichtdurchlässige Platte eher luftig wirkt. Auch die Rauheit oder Weichheit eines Materials wirkt sich auf die wahrgenommene Atmosphäre aus: Sie beeinflusst, wie das Möbelstück genutzt wird, wie oft es berührt wird oder wie stark es präsent ist. In einem gut gestalteten Raum werden Materialien nicht zufällig verteilt, sondern entsprechend ihrer Funktion und ihrer Rolle im Raumgefüge. Sie können eine Verkehrsachse betonen, einen Übergang zwischen zwei Nutzungen markieren oder einen Brennpunkt im Raum kennzeichnen.
Materialien: Auswirkungen auf die Pflege und Alterung von Möbeln
Neben der Ästhetik bestimmen die Materialien auch die Bedingungen für die Pflege. Leder benötigt eine regelmäßige Pflege, um seine Geschmeidigkeit zu erhalten. Geöltes oder gewachstes Holz muss regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Lackierte Oberflächen hingegen bieten eine Schutzbarriere, können aber anfällig für Kratzer sein. Unbehandeltes Metall kann sich mit der Zeit verändern, wenn es nicht behandelt wird, während rostfreier Stahl stabil bleibt, sich aber manchmal kalt anfühlt. Die Wahl eines Materials bedeutet, dass Sie dessen Haltbarkeit im Hinblick auf die tatsächliche Nutzung des Möbelstücks vorhersehen. Diese praktische Dimension kommt zu den ästhetischen Erwägungen hinzu, um eine kohärente, dauerhafte und an die tägliche Umgebung angepasste Wahl zu treffen.
Das Wissen um die Eigenschaften der verschiedenen Materialien hilft, funktionelle oder visuelle Inkohärenzen zu vermeiden. Ein solches Verständnis hilft, eine Inneneinrichtung zu strukturieren, die gleichzeitig lesbar, komfortabel und nachhaltig ist.
Bestseller
Assistent
Sommerangebote