Wohnzimmer-Sessel
Lounge-Sessel bieten eine zusätzliche Sitzgelegenheit zum Sofa und strukturieren den Raum. Sie sind oft kleiner und ermöglichen eine variable Aufstellung, ohne den Raum zu überladen. Einige Modelle bevorzugen eine hohe Rückenlehne, andere eine tiefere Sitzfläche oder eine umschließende Form. Die Kategorie Loungesessel umfasst eigenständige Stücke, die sich in eine Gesamtkomposition einfügen sollen. Ihre Verwendung hängt von der Häufigkeit der Besuche, dem verfügbaren Platz und der Ausgewogenheit der Einrichtung ab. mehr lesen >
Filter

Clubsessel aus Kamel-LederRockefeller
1395 € 1185 €-15%

Retro-MassivholzsesselAnglet
295 € 265 €-10%

Stoff-Lounge-SesselHilda
495 € 410 €-15%

Sessel aus nussbraunem VollnarbenlederNeoturner
895 € 805 €-10%

Sessel aus Kamel-LederRed Baron
1080 € 970 €-10%
Back-to-School-Angebote
15 Tage lang bis zu -30% Rabatt auf fast 100 Top-Produkte.
Bereiten Sie den Start in die Saison mit unseren Möbeln und Accessoires vor.

Sessel aus blauem SamtViela
995 € 795 €-20%

LedersesselAtsullivan
2480 €

StoffsesselSilkeborg
820 €

Chesterfield-Sessel aus rehbraunem LederSaint Paul
2680 € 2145 €-20%

Sessel aus grauem LederHamar
1880 € 1505 €-20%

Dreibeiniger SesselWellinfield
580 € 465 €-20%

Sessel aus grauem SamtBrompton
880 € 705 €-20%

Sessel aus Kamel-LederKrieger
2480 € 2230 €-10%

Der Loungesessel: eine zweite Sitzgelegenheit mit strukturierender Funktion
Der Loungesessel erfüllt eine doppelte Funktion: Er bietet eine punktuelle oder ergänzende Sitzgelegenheit und trägt gleichzeitig zur Lesbarkeit des Layouts bei. Durch seine Form und Positionierung ermöglicht er es, die Durchgänge zu modulieren, eigenständige Bereiche zu schaffen (Leseecke, Wartezone) oder ein Hauptsofa zu ergänzen. Seine Präsenz muss im Hinblick auf ein Gleichgewicht zwischen Volumen und Nutzung durchdacht werden, ohne zu überladen oder eine unnötige Lücke zu hinterlassen. Der Lounge-Sessel unterscheidet sich vom Büro- oder Schlafzimmersessel durch seine Proportionen und seine Integration in den gemeinsamen Wohnbereich.
Je nach Konfiguration kann er gegenüber dem Sofa stehen, diagonal, um die Perspektive zu öffnen, oder an einer Wand, um die Mitte des Raumes freizugeben. Einige Modelle sind statisch, andere drehbar, aber alle müssen eine ausreichende Stabilität auf harten wie auf weichen Böden gewährleisten. Modelle mit schräger Rückenlehne oder breiten Armlehnen eignen sich für längere Zeit, während kompakte Formate die Flexibilität bei der Aufstellung fördern.
Formale Typologien und Kombinationsmöglichkeiten
Die Kategorie umfasst verschiedene Typologien: gerade Sessel, Clubsessel, umhüllende Sessel, niedrige Sessel, Drehsessel, Sessel mit hohen Beinen oder mit Vollfußgestellen. Die Wahl hängt von der erwarteten Körperhaltung (Entspannung, Empfang, Lesen) und den bereits vorhandenen Möbeln ab. Ein Sessel, der sich stark um den Körper legt, wird den Raum optisch markieren, während ein eher lineares Modell zugunsten einer Gesamtkomposition zurücktreten wird. Auch das Material spielt eine Rolle: Ein strukturierter Stoffbezug sorgt für ein Relief, ein gespanntes Leder für visuelle Dichte, ein Samt fängt das Licht je nach Ausrichtung unterschiedlich ein.
Um eine visuelle Kohärenz zu wahren, kann man sich dafür entscheiden, ein Element des Sofas zu wiederholen (Farbton, Gestell, Material) oder im Gegenteil einen bewussten Kontrast zu schaffen. Der Loungesessel muss nicht unbedingt mit den übrigen Möbeln identisch sein, aber seine Integration setzt voraus, dass man seine Funktion und seinen Platz im Ensemble klar erkennt.
Maße, Nutzung und Aufstellung
Die Standardmaße variieren je nach Modell, aber eine durchschnittliche Breite von 70 bis 90 cm ermöglicht ein bequemes Sitzen, ohne den Verkehr übermäßig zu beeinträchtigen. Der Lounge-Sessel wird in der Regel am Rand des Mittelbereichs aufgestellt, manchmal gegenüber einem Brennpunkt (Couchtisch, Kamin, Erker). Er muss genügend Freiraum haben, um um ihn herumzugehen und ohne Zwang aufzustehen. In kleinen Wohnzimmern kann ein optisch leichter Sessel mit luftigem Gestell und durchbrochener Rückenlehne den Eindruck von Offenheit bewahren.
Die Nutzung bestimmt auch die Wahl des Bezugs. Ein Sitz, der intensiv genutzt wird, benötigt einen strapazierfähigen Stoff, der möglichst abnehmbar sein sollte. Ein wenig genutzter Sessel kann einen empfindlicheren Bezug erhalten, der mit einer gelegentlichen oder dekorativen Einrichtungslogik im Einklang steht. Die Polsterung, die Dichte des Schaumstoffs und die Sitztiefe sollten an die jeweilige Körperhaltung angepasst werden (dynamisch, entspannt, halb liegend).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wohnzimmersessel ein bewegliches, aber strukturierendes Möbelstück ist, dessen Platzierung und Form die Gesamtwirkung des Raums beeinflussen. Er wird anhand von drei Hauptparametern bewertet: seiner Funktion, seiner Einfügung in den Raum und seiner visuellen Wirkung in der Gesamtheit der Möbel.