Marmor
Marmor nimmt in der Inneneinrichtung einen einzigartigen Platz ein. Als mineralisches, dichtes und natürlich kaltes Material strukturiert er den Raum durch seine visuelle Präsenz und sein reales Gewicht. Die Kategorie Marmor umfasst Stücke, deren Ästhetik auf der rohen oder polierten Mineralität beruht, die bei Berührung und mit den Augen immer spürbar ist. Jede Maserung, jede Oberfläche drückt eine Einzigartigkeit aus, die sich aus dem Material selbst ergibt. Als Tischplatte, Gestell oder Ablagefläche bietet Marmor eine Spannung zwischen Solidität und Feinheit der Linien. mehr lesen >
Filter

Schwarzer Marmor-KonsolentischNoora
660 Fr. 525 Fr.-20%

Marmorregal mit vier EbenenBylille
1610 Fr. 1445 Fr.-10%

Grüner Samt- und MarmorsofaCarthy
1725 Fr. 1380 Fr.-20%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.

Marmor-ZeitschriftentischNoora
380 Fr. 305 Fr.-20%

Nordischer MarmoresstischGällo
1960 Fr. 1570 Fr.-20%

Weißer Marmor-BeistelltischCarrera
565 Fr. 455 Fr.-20%

Schwarze TischlampeMogens
230 Fr. 183 Fr.-20%

Weißer Marmor-CouchtischVarmalio
425 Fr. 340 Fr.-20%

Leselampe aus Metall und MarmorMogens
285 Fr. 225 Fr.-20%

Marmor-Couchtisch mit PoufsNoora
655 Fr. 525 Fr.-20%

Metall-Marmor-StehlampeMogens
305 Fr. 245 Fr.-20%

Kleiner Tisch aus grünem MarmorBumcello
305 Fr. 245 Fr.-20%

Weißer Marmor-CouchtischTrivisan
695 Fr. 590 Fr.-15%

Grüner Marmor-BistrotischLasby
490 Fr. 440 Fr.-10%

Weißer Marmor-CouchtischCarrera
1150 Fr.

Schwarzer MarmortischThorning
1845 Fr.

Marmor-BeistelltischVilma
290 Fr.
Bestseller

Output 2: category_text_more
Marmor als Einrichtungsmaterial
Marmor ist ein natürliches Material, das durch die Kristallisation von Kalkstein unter Druck entsteht. Seine Verwendung in Möbeln beruht auf bestimmten physikalischen Eigenschaften: hohe Masse, hohe Druckfestigkeit, glatte Oberfläche nach dem Polieren. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer geeigneten Wahl für Tischplatten, Arbeitsplatten oder geschnitzte Gestelle. Je nach Art des Zuschnitts kann es roh belassen, geschliffen oder hochglanzpoliert werden. Die visuelle Wirkung variiert je nach Umgebungslicht und Blickwinkel, was seine Wirkung im Raum verstärkt.
Visuelle Effekte und Ausgewogenheit in einem Interieur mit Marmor
Aufgetragen führt Marmor eine visuelle Textur ein, die sofort erkennbar ist. Seine unregelmäßigen Maserungen schaffen starke Kontraste, die oft durch die Schlichtheit der damit verbundenen Strukturen (schwarzes Metall, dunkles Holz, transparentes Glas) noch verstärkt werden. In einem Wohnzimmer setzt ein Couchtisch aus Marmor einen niedrigen und dichten visuellen Bezugspunkt. In einer Diele oder einem Esszimmer fungiert ein Marmormöbel oft als statisches Zentrum, um das sich leichtere Elemente gruppieren. Das Gesamtgleichgewicht hängt vom Verhältnis zwischen Marmor und anderen Materialien ab.
Marmor mit anderen Materialien kombinieren
Marmor fügt sich als Kontrast oder als Ergänzung ein. Auf einer Metallbasis behauptet er sein visuelles Gewicht, bleibt aber dennoch lesbar. Mit Holz schafft er eine Spannung zwischen organischer Natürlichkeit und erstarrtem Mineral. Sein Farbton weiß, grau, grün, schwarz beeinflusst je nach Herkunft die möglichen Assoziationen. Heller Marmor vergrößert den Raum optisch, während dunkler Marmor die Aufmerksamkeit auf sich zieht. In jedem Fall bleibt das Material stabil: Es verformt sich nicht, ist hitzebeständig, kann aber säurebedingt abfärben, wenn es nicht oberflächenbehandelt ist.
Möbel aus Marmor entsprechen präzisen Einrichtungslogiken. Sie strukturieren einen Raum optisch, sind pflegeleicht und geben einem Raum einen besonderen Rhythmus. Seine Präsenz sollte so gestaltet werden, dass sie mit allen umgebenden Volumen und Materialien in Dialog tritt.
>