Esche
Die Kategorie Esche umfasst Möbel aus massivem oder furniertem Holz, deren Struktur eine breite Maserung und einen natürlich hellen Farbton hervorhebt. Eschenholz wird wegen seiner Festigkeit, mechanischen Stabilität und seiner Fähigkeit, das Licht zu reflektieren, ohne übermäßig zu glänzen, verwendet. Es kommt bei Tischplatten, Gestellen oder Fassadenelementen zum Einsatz, wobei die Linien im Schnitt oft sichtbar sind. Dieses Holz fügt sich leicht in schlichte Kompositionen ein, indem es eine visuelle Kontinuität und eine diskrete Verankerung im Raum schafft. mehr lesen >
Filter

Runder Glastisch mit hellem Massiv-Eschenholz für 8 PersonenSylvae
1280 € 1025 €-20%

Holzstuhl mit NaturfinishPampelune
125 € 115 €-10%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.

Dreibeiniger SesselWellinfield
580 € 405 €-30%

Weißer Holz-BistrostuhlPampelune
125 € 115 €-10%
Bestseller

Esche in Möbeln: Technische Eigenschaften und Verwendung
Esche ist ein europäisches Hartholz, das für seine Robustheit und Geschmeidigkeit geschätzt wird. Es lässt sich gut als Massivholz oder Furnier verarbeiten, insbesondere für Elemente, die strukturellen Belastungen ausgesetzt sind. Man findet es in Tischplatten, Gestellen, Rahmen oder Schrankfronten. Seine mittlere Dichte garantiert eine gute Stabilität im Laufe der Zeit. Esche eignet sich auch für feine Bearbeitungen: abgeschrägte Kanten, leichte Kurven oder sichtbare Verbindungen. Es wird häufig für Teile mit lesbaren Formen verwendet, bei denen das Material ohne komplexe visuelle Bearbeitung sichtbar bleibt.
Visuelle Wirkung und Wahrnehmung des Materials
Esche zeichnet sich durch einen hellen Farbton aus, der je nach angewandter Endbearbeitung von rosa-beige bis goldblond reicht. Seine breite, oft geradlinige Maserung sorgt für eine gleichmäßige Lesart der Oberfläche. Das Holz kann geölt, matt lackiert oder roh belassen werden, je nach gewünschter Optik. Es reflektiert teilweise das Licht und dient als visuelle Ausgleichsfläche im Innenraum. Esche lässt sich mit neutralen oder dunklen Materialien wie schwarzem Metall, dichten Textilien oder grauem Stein kombinieren, um einen weichen Kontrast zu schaffen. Es wird oft in schlichten Kompositionen verwendet, in denen das Holz zur allgemeinen Lesbarkeit beiträgt, ohne übermäßig Aufmerksamkeit zu erregen.
Einrichtung, Pflege und Integration in den Raum
Eschenholzmöbel eignen sich für Wohnräume, Schlafzimmer, Büros oder Flure, wenn ein helles und stabiles Material gewünscht wird. Das Holz benötigt nur wenig Pflege: Ein weicher Lappen reicht aus, um die Oberfläche sauber zu halten. Bei geölten Oberflächen kann eine punktuelle Anwendung erforderlich sein, um ein Austrocknen zu verhindern. Esche funktioniert gut in Ton-in-Ton-Ensembles oder als kontrollierter Kontrast zu markanteren Oberflächen. Mit ihr lässt sich ein Volumen verdeutlichen, ohne zu dick oder zu überladen zu wirken. Sie passt sowohl in symmetrische als auch in freiere Kompositionen, sofern die visuellen Proportionen der vorhandenen Möbel gewahrt bleiben.
Die Kategorie *Esche* präsentiert Räume, in denen das Material dazu dient, den Raum auf schlichte Weise zu organisieren. Es sorgt für diffuses Licht, strukturiertes Lesen und dauerhafte visuelle Stabilität.