Esstische aus Marmor
Esstische aus Marmor bieten eine starke visuelle Präsenz im Esszimmer. Jedes Modell basiert auf einem Gleichgewicht zwischen einer mineralischen Oberfläche und einem kontrastreichen Gestell, das oft aus Metall oder Holz besteht. Das dichte Material verleiht dem Tisch eine gewisse visuelle und physische Stabilität und strukturiert den Raum. Ob rund oder rechteckig, ein Esstisch aus Marmor organisiert den Raum um einen festen Mittelpunkt herum, der sich sowohl für tägliche Mahlzeiten als auch für gelegentliche Besuche eignet. Marmor, ob Natur- oder Verbundwerkstoff, lässt sich in schlichte, helle oder strukturierte Dekore integrieren. mehr lesen >
Filter

Weißer Marmor-BeistelltischCarrera
485 € 410 €-15%

Marmor-ZeitschriftentischNoora
325 € 260 €-20%

Nordischer MarmoresstischGällo
1680 € 1175 €-30%

Kleiner Tisch aus grünem MarmorBumcello
260 € 190 €-25%

Grüner Marmor-BistrotischLasby
419 € 355 €-15%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.
Bestseller

Die funktionalen Besonderheiten eines Esstisches aus Marmor
Wenn Sie sich für einen Esstisch aus Marmor entscheiden, müssen Sie die besonderen Eigenschaften dieses Materials berücksichtigen. Es ist dicht und steif und ermöglicht die Herstellung von Tischplatten mit klaren Kanten, die sich nicht biegen. Dies garantiert auch bei großen Formaten eine perfekte Stabilität. Marmor hat auch eine geringe Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass sich seine Oberfläche kühl anfühlt. Dieser Parameter kann je nach gewünschter Nutzung wichtig sein. Die polierte Version erleichtert die tägliche Pflege, sofern säurehaltige Produkte vermieden werden.
Vielfältige Zusammensetzungen und visuelle Wirkung
Der für diese Tische verwendete Marmor kann natürlich (wie Carrara, indischer oder griechischer Marmor) oder zusammengesetzt sein, d. h. aus Steinpulver und Harz rekonstituiert werden. Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur die Optik (Maserungen, Schattierungen, Mattheit), sondern auch das Gewicht und die Festigkeit. Einige Modelle kombinieren eine Marmorplatte mit einem leichteren Untergestell aus Metallrohr oder gedrechseltem Holz. Diese Kombination reduziert die wahrgenommene Masse und bewahrt gleichzeitig eine starke Kontrastwirkung.
Anordnung, Raum und Stilkohärenz
Ein Esstisch aus Marmor passt natürlich in klar definierte Innenräume, die oft von nüchternen oder architektonischen Möbeln geprägt sind. Sein statischer Charakter lädt dazu ein, die Einrichtung um seinen festen Platz herum zu strukturieren. Um den Tisch herum sollte ein Abstand von ca. 70 cm eingeplant werden, um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Runde Modelle fördern den visuellen Fluss, während rechteckige Formate eher in schmalen Räumen Platz finden. In jedem Fall verlangt Marmor eine gewisse Übereinstimmung mit den umgebenden Materialien: rohes Metall, Naturholz, Leder oder dicke Textilien.
Der Esstisch aus Marmor ist kein Zweitmöbel. Er gibt den Rhythmus vor, bestimmt die Bewegungen und zieht die Blicke auf sich. Es ist besser, ihn als strukturierendes Element zu verwenden, als zu versuchen, ihn in einem zusammengesetzten Dekor zu neutralisieren.
>