Konsolentische für Flur
Die Eingangskonsolen strukturieren den Raum ab der Türschwelle visuell. An der Wand positioniert, dienen sie als praktische Ablage für Alltagsgegenstände: Schlüssel, Briefe, Taschenleerer. Ihre geringe Tiefe ermöglicht einen reibungslosen Ablauf in den Durchgangsbereichen. Ob aus Holz, Metall oder Marmor, jede Eingangskonsole ist ein funktionaler Mittelpunkt und fügt sich gleichzeitig in das Gesamtbild der Umgebung ein. Je nach Modell kann sie mit einer diskreten Schublade oder einem niedrigen Regal ausgestattet sein, um mehr Stauraum zu schaffen, ohne viel Platz zu beanspruchen. mehr lesen >
Filter

Schwarzer Marmor-KonsolentischNoora
565 € 415 €-25%

Walnuss-KonsolentischHemët
580 € 495 €-15%

Konsole aus TeakholzBollène
480 € 335 €-30%

Holzkonsole mit SchubladenAustin
465 € 355 €-25%
Bestseller

Funktionale Anordnung rund um eine Eingangskonsole
Die Eingangskonsole erfüllt eine klare Nutzfunktion: Abstellen von Gegenständen, die im Alltag getragen oder benutzt werden, ohne den Verkehrsfluss zu stören. Dieses Beistellmöbel bietet eine schnelle Ablagefläche, sobald man die Wohnung betritt. Es bietet Platz für Dinge wie einen Taschenleerer, einen Schlüsselanhänger, einen Brief oder ein Notizbuch. Wenn sie unter einem Wandspiegel platziert wird, vervollständigt sie ein zusammenhängendes Ensemble, das für die letzten Anpassungen vor dem Verlassen des Hauses nützlich ist.
Formale Merkmale und Anpassung an begrenzte Räume
Die Eingangskonsolen sind in der Regel zwischen 70 und 100 cm breit und etwa 35 cm tief. Diese Kompaktheit ermöglicht ihre Aufstellung in schmalen Fluren, Hallen oder Nebenräumen. Die Gestelle sind oft frei, um die visuelle Wahrnehmung nicht zu beeinträchtigen. Die Tischplatte, die manchmal mit einer Schublade versehen ist, nimmt nicht viel Platz ein, ist aber für den jeweiligen Zweck ausreichend. Einige Modelle verfügen über eine untere Ablage, die für Körbe oder leichte Schuhe nützlich ist. Das Material variiert je nach gewünschter Stimmung: Massivholz für eine warme Ausstrahlung, Metall für eine grafische Darstellung, Glas oder Marmor, um das Ganze optisch aufzuhellen.
Kohärente Anordnung und Verbindung mit dem Rest der Einrichtung
Eine Eingangskonsole wirkt wie eine visuelle Schwelle zum Inneren. Sie muss daher mit den anderen Elementen der Einrichtung in Dialog treten, insbesondere wenn sie vom Wohnzimmer oder von der Küche aus sichtbar ist. Die Wahl der Farbe, des Materials und des Volumens trägt zu dieser Kohärenz bei. Wenn der Eingangsbereich nicht abgetrennt ist, kann die Konsole als Übergang zwischen den Bereichen dienen: Sie markiert die Grenze eines Raumes, ohne ihn abzuschließen. Ob allein oder zusammen mit einem Spiegel, einer Wandgarderobe oder einer Leuchte aufgestellt, bildet sie einen gut lesbaren und zugleich diskreten Empfangspunkt.
Die diskrete, aber strukturierende Konsole für den Eingangsbereich erfüllt zwei Anforderungen: unmittelbare Nutzung und räumliche Integration. Ihre scheinbare Einfachheit verbirgt eine echte Logik der Platzierung und der funktionalen Lesbarkeit.