Küchentische
Küchentische erfüllen eine zentrale Nutzfunktion, die sich oft von der des Esstisches unterscheidet. Sie dienen sowohl der Zubereitung als auch der Einnahme von kurzen Mahlzeiten. Ihr Format hängt von der Anordnung ab: ein klappbares Wandmodell in einer engen Küche, eine Insel mit Hockern für einen offenen Raum oder ein kompakter rechteckiger Tisch in Familienküchen. Ein Küchentisch muss sich für häufige Benutzung, technische Handgriffe und eine bestimmte Raumaufteilung eignen. mehr lesen >
Filter

Runder Glastisch mit hellem Massiv-Eschenholz für 8 PersonenSylvae
1280 € 1025 €-20%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.

Esstisch aus dunklem HolzAurora
880 € 630 €-30%

Massivholz-EsstischNormandie
1395 € 975 €-30%

Kleiner ovaler Esstisch aus HolzWashington
580 € 405 €-30%

Runder Bistrotisch aus Holz und MetallVaiana
395 € 315 €-20%

Grüner Marmor-BistrotischLasby
419 € 355 €-15%
Bestseller

Die besonderen Verwendungszwecke eines Küchentisches
Der Küchentisch hat nicht die gleiche Funktion wie ein Esstisch, der in einem Wohnzimmer aufgestellt wird. Er befindet sich in einem Raum mit starken technischen Einschränkungen: Nähe zu den Kochzonen, Flächenbedarf für die Zubereitung, Bewegung zwischen den Arbeitsplätzen. Er wird oft für kurze Momente genutzt, für Frühstück, Pause oder eine einfache Mahlzeit, und muss auch bei intensiver Aktivität zugänglich bleiben.
Der Tisch kann auch als Erweiterung der Arbeitsfläche dienen. In kompakten Küchen vervollständigt er die Vorbereitungsfläche, wenn die festen Arbeitsflächen nicht ausreichen. In offeneren Konfigurationen fungiert er als Übergangselement zwischen dem Technikbereich und dem Essbereich. Seine Position, Höhe und Abmessungen sollten daher im Hinblick auf die Ergonomie des Raumes und nicht nur nach der Anzahl der potenziellen Gäste ausgewählt werden.
Geeignete Formen, Formate und Materialien
Das Format hängt in erster Linie von der verfügbaren Fläche ab. In kleinen Küchen kann ein klappbarer Wandtisch oder ein schmales Modell, das an eine Wand gelehnt wird, einen Kompromiss zwischen Platzersparnis und Funktionalität bieten. In größeren Räumen bietet ein zentraler Tisch die Möglichkeit, die Küche um eine vielseitig nutzbare Achse zu gruppieren. Die Standardhöhe entspricht in etwa der einer Arbeitsplatte und liegt je nach Verwendungszweck zwischen 72 und 90 cm. Einige höhere Modelle, die sogenannten Snacktische, sind mit hohen Hockern ausgestattet und ermöglichen die Nutzung als offene Insel.
Die Wahl des Materials steht in direktem Zusammenhang mit der Häufigkeit und der Art der Nutzung. Massivholz ist widerstandsfähig, kann aber markieren, wenn die Oberflächenbehandlung nicht passt. Laminat bietet eine glatte Oberfläche und ist leicht zu reinigen. Lackiertes Metall oder verstärkter Kunststoff eignen sich für die intensive Nutzung oder für Großküchen. Glas ist in diesem Zusammenhang aufgrund seiner Zerbrechlichkeit und des höheren Pflegeaufwands eher unüblich. Es ist entscheidend, ein Material zu wählen, das mit Feuchtigkeit, Hitze und mechanischer Beanspruchung kompatibel ist.
Anordnung, Pflege und Verkehr
Bei der Platzierung des Küchentisches müssen Mindestabstände eingehalten werden, um einen reibungslosen Verkehr zu ermöglichen. Ein Abstand von mindestens 70 cm ist für jede Seite, die für eine Sitzgelegenheit vorgesehen ist, empfehlenswert. Wenn der Tisch in der Mitte platziert wird, darf er weder den Zugang zu den Unterschränken noch die Öffnungen für Elektrogeräte blockieren. Eine L-förmige oder parallele Anordnung ermöglicht oft eine Optimierung des Raums, indem der Tisch in die Logik des Arbeitsdreiecks (Kühlschrank, Spüle, Kochfeld) integriert wird.
Die Pflege sollte einfach und schnell sein. Die Materialien müssen gängige Reinigungsmittel vertragen. Die Untergestelle sollten es ermöglichen, ohne komplizierte Handhabung mit einem Besen oder Wischmop zu arbeiten. Der Tisch soll nicht zum Hindernis werden, sondern eine funktionale Stütze des Alltags sein. Das Hinzufügen von integriertem Stauraum (Schubladen, niedrige Regale) kann nützlich sein, wenn es der Platz zulässt, vorausgesetzt, dass er weder eine visuelle Überlastung verursacht noch den Zugang zu den Sitzplätzen blockiert.
Bei der Auswahl eines Küchentisches muss man also in erster Linie an die Nutzung denken. Das Möbelstück muss einer Logik des Raumes, der Bewegung und der Häufigkeit entsprechen. Es handelt sich nicht um ein einfaches Komfortelement, sondern um ein in einen aktiven Raum integriertes Werkzeug, bei dem die Ergonomie Vorrang vor dem dekorativen Effekt hat.