Vintage-Wandleuchten
Vintage-Wandleuchten ermöglichen es, eine gezielte Lichtquelle hinzuzufügen und gleichzeitig die Wand durch ihre Form zu strukturieren. Sie bringen die visuellen Codes der vergangenen Jahrzehnte aus Messing, Keramik, Rattan oder geometrischen Formen in moderne Einrichtungen zurück. Diese Wandleuchten können einzeln oder als Duo in einem Schlafzimmer, einem Flur oder einem Wohnzimmer eingesetzt werden, um die Lichtstimmung zu verändern, ohne den Raum zu überfüllen. Diese Kategorie umfasst Modelle mit kontrollierten Proportionen, die aufgrund ihrer formalen Lesbarkeit und ihrer Fähigkeit, mit verschiedenen Wandmaterialien zu interagieren, ausgewählt wurden. mehr lesen >
Filter

Schwarze Metall-AußenwandleuchteAix
139 € 125 €-10%

Silberne AußenwandleuchteMartinez
135 € 120 €-10%
Back-to-School-Angebote
15 Tage lang bis zu -20% Rabatt auf fast 100 Top-Produkte.
Bereiten Sie den Start in die Saison mit unseren Möbeln und Accessoires vor.

Gehämmerte Jieldé-WandlampeLoft
285 € 245 €-15%

Vintage-Wandleuchten: Wandlicht mit formalem Gedächtnis
Vintage-Wandleuchten verbinden Funktionalität mit ästhetischen Referenzen. An der Wand befestigt, schaffen sie Platz auf dem Boden und führen gleichzeitig je nach Modell ein indirektes oder gerichtetes Licht ein. Ihr formales Vokabular greift auf die dekorativen Archive des 20. Jahrhunderts zurück: Gelenkarme, Opalgloben, Metallgitter, konische Lampenschirme. Jahrhunderts. Diese Wiedereinführung alter Elemente ist Teil eines Ansatzes der visuellen Kontinuität, ohne künstliche Neuschöpfung. Die Lampe wird so zu einem funktionalen Objekt, das zu seiner Geschichte und seinen ursprünglichen Materialien steht.
In einem Schlafzimmer ersetzt sie eine Nachttischlampe und verdeutlicht gleichzeitig die Wandgestaltung. In einem Flur rhythmisiert sie die Bewegung, ohne den Durchgang zu versperren. In einem Wohnzimmer ergänzt sie die Hauptbeleuchtung mit einem gedämpfteren Lichtstrahl. Der Wert der Vintage-Wandleuchte liegt in ihrer Fähigkeit, das Licht zu beeinflussen und gleichzeitig eine bestimmte grafische Rolle an der Wand zu spielen, insbesondere durch die Gestaltung des Schattenwurfs, die Oberflächenbeschaffenheit oder die Art des Reflektors.
Materialien, Befestigungssysteme und formale Typologien
Die Modelle in der Kategorie Vintage-Wandleuchte zeichnen sich durch die Verwendung spezifischer Materialien aus: patiniertes Messing, emaillierte Keramik, mattiertes Glas, eloxiertes Aluminium. Diese Materialien werden mit Techniken verarbeitet, die den Epochen, von denen sie inspiriert sind, treu bleiben, mit sichtbaren Details: sichtbare Schrauben, Kugelgelenke, Textilschläuche. Das Befestigungssystem kann je nach Art des Untergrunds und der angestrebten Installationshöhe auf- oder eingebaut sein.
Drei große Formtypen sind vorherrschend: streuende Wandgloben, schwenkbare Gelenkarme und feststehende Modelle mit gerichtetem Reflektor. Einige Modelle bieten nur eine Beleuchtung nach unten, andere streuen das Licht durch eine sandgestrahlte oder opalene Oberfläche. Diese Vielfalt ermöglicht es, je nach Verwendungszweck (Lesen, Markierung, punktuelle Hervorhebung) und Raumtyp (Wohnraum, Übergangsbereich, Kopfende des Bettes) auf bestimmte Bedürfnisse einzugehen.
Anbindung an andere Einrichtungsgegenstände
Die Vintage-Wandleuchten interagieren stark mit den Wandoberflächen: Sie schaffen klare Kontraste auf einer dunklen Wand oder verblassen im Gegenteil auf einem hellen, strukturierten Untergrund. Dank ihrer geringen Größe lassen sie sich leicht einzeln oder in Serie integrieren, ohne die Gesamtkomposition aus dem Gleichgewicht zu bringen. Sie können auch mit anderen Leuchten (Pendelleuchten, Tischlampen) in einer hierarchischen Beleuchtungslogik kombiniert werden. Die Gesamtheit bleibt kohärent, wenn das Material und der Farbton gut artikuliert sind.
Die Wahl einer Vintage-Wandleuchte bedeutet also, eine lesbare, stabile und historisch verankerte Wandbeleuchtung zu bevorzugen. Sie legt keinen Stil fest, sondern bietet einen visuellen und lichttechnischen Stützpunkt in einer Gesamtkomposition.
>