Bettbank
Bettbänke strukturieren den Schlafbereich funktional und optisch. Sie schließen das Fußende ab, bieten Ablagefläche und ermöglichen bequemes Sitzen beim Ankleiden. Modelle mit Stauraum dienen zusätzlich zur Aufbewahrung von Bettwäsche oder Kleidung. Materialien wie Massivholz, Metall oder gepolsterter Stoff beeinflussen die Raumwirkung deutlich. Die Bettbank ergänzt das Bett formal und schafft einen ruhigen Abschluss des Möbels. Durch ihre kompakte Bauform bleibt sie auch in kleineren Schlafzimmern praktikabel. Farblich kann sie sich entweder dem Bettgestell anpassen oder gezielt kontrastieren. Die Auswahl richtet sich nach Raumgröße, Nutzung und gestalterischem Anspruch. mehr lesen >
Filter

Bank aus blauem SamtAurora
395 € 315 €-20%

TagesbettbankNorilsk
985 €

Orange SamtbankElmas
780 €
Back-to-School-Angebote
15 Tage lang bis zu -30% Rabatt auf fast 100 Top-Produkte.
Bereiten Sie den Start in die Saison mit unseren Möbeln und Accessoires vor.

Bettbank als funktionales Möbelstück im Schlafraum
Die Bettbank erfüllt im Schlafzimmer mehrere Aufgaben gleichzeitig. Sie bietet eine Sitzmöglichkeit nahe am Bett und erleichtert alltägliche Abläufe wie das An- und Ausziehen. Wer keine eigene Ankleide oder einen Stuhl im Raum hat, nutzt die Bettbank als feste Sitzfläche, ohne auf das Bett selbst ausweichen zu müssen. Darüber hinaus dient sie als temporäre Ablage für Kleidung, Tagesdecken oder Accessoires – insbesondere am Abend oder beim Bettenmachen. Je nach Modell lässt sich die Bettbank mit zusätzlichem Stauraum kombinieren. Klappbare Sitzflächen oder integrierte Schubladen nehmen Bettwäsche, Kissen oder saisonale Textilien auf. Dadurch ersetzt die Bettbank kleinere Kommoden oder Truhen und hält den Raum aufgeräumt.
Materialwahl und Gestaltung beeinflussen die Wirkung der Bettbank
Bettbänke unterscheiden sich in Material, Form und Verarbeitung deutlich. Massivholzmodelle wirken konstruktiv und stabil, während gepolsterte Varianten mit Stoff- oder Lederbezug eine weichere Anmutung erzeugen. Metallgestelle betonen einen reduzierten, funktionalen Stil. Die Wahl des Materials hat nicht nur optische, sondern auch praktische Auswirkungen. Textilbezüge sind angenehm beim Sitzen, benötigen aber regelmäßige Pflege. Holzoberflächen zeigen Maserung und Struktur, sind jedoch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Leder oder Kunstleder lassen sich leicht reinigen und passen gut zu glatten Bettgestellen. Die Bettbank kann sich formal an das Bett anschließen – etwa durch gleiche Höhe oder Materialwahl – oder bewusst als eigenständiges Element auftreten. Breite und Höhe sollten sich am Bettmaß orientieren, damit die Proportionen im Raum ausgewogen bleiben.
Bettbank: Maße, Platzierung und Raumbezug
Die Maße der Bettbank richten sich nach dem verfügbaren Platz am Fußende des Bettes. Üblich sind Längen zwischen 100 und 160 Zentimetern, abgestimmt auf Einzel- oder Doppelbetten. Die Höhe liegt in der Regel zwischen 40 und 50 Zentimetern – auf Sitzmöbelhöhe. In kleineren Schlafzimmern kann eine schmalere Bank gewählt werden, die dennoch ausreichend Ablagefläche bietet. Wichtig ist, dass vor der Bettbank genügend Bewegungsfläche bleibt. Ein Abstand von mindestens 60 Zentimetern zur Wand oder gegenüberliegenden Möbelstücken erlaubt bequemes Vorbeigehen. Bettbänke ohne Lehne wirken kompakter und stören das Raumgefühl nicht. In großzügigen Schlafzimmern lässt sich die Bank freier platzieren und auch als verbindendes Element zwischen Bett und gegenüberliegendem Schrankbereich nutzen.
Bettbänke schaffen Struktur und fügen sich gestalterisch in den Raum ein. Sie übernehmen funktionale Aufgaben, ohne viel Platz zu beanspruchen. Durch ihre klare Positionierung am Fußende stärken sie die Ausrichtung des Schlafzimmers und wirken als verlängernder Teil des Bettes. Wer Sitzfläche, Ablage und Stauraum kombinieren möchte, findet in der Bettbank eine kompakte Lösung.
#pib_split