Bürohocker
Bürohocker erfüllen die besonderen Anforderungen an Beweglichkeit, Kompaktheit und Körperhaltung. Ohne Rückenlehne oder mit einer diskreten Stütze ermöglichen sie ein aktives Sitzen, das sich für punktuelle oder mobile Nutzungen eignet. Sie sind höhenverstellbar, oft drehbar und lassen sich leicht unter einer Arbeitsplatte oder einer Werkbank montieren. Diese Kategorie umfasst funktionelle Modelle, die so konzipiert sind, dass sie den Bewegungsablauf optimieren und den Raum frei machen. Der Bürohocker ist ein technisches Element, das je nach Häufigkeit der Nutzung und der Art des Arbeitsplatzes ausgewählt werden sollte. mehr lesen >
Filter

Verstellbarer hoher Teak-Hocker1928
225 € 205 €-10%

Barhocker aus MassivholzNouveau Western
175 € 125 €-30%

Beiger geflochtener JutehockerArpillera
110 € 80 €-25%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.
Bestseller

Bürohocker: Mobiles und funktionales Sitzen
Der Bürohocker ist eine Sitzlösung, die sich für Arbeitsplätze eignet, die eine große Bewegungsfreiheit erfordern. Im Gegensatz zum klassischen Bürostuhl ermöglicht er eine dynamischere Körperhaltung und einen schnellen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Diese Art von Stuhl wird vor allem in Werkstätten, technischen Büros oder an vorübergehend genutzten Arbeitsplätzen wie Empfangs- oder Packbereichen eingesetzt. Dank seiner verstellbaren Höhe passt er sich an verschiedene Konfigurationen von Arbeitsflächen an, egal ob es sich um einen klassischen Schreibtisch, eine Theke oder eine Werkbank handelt.
Die Basis des Hockers kann feststehend oder auf Rollen montiert sein, mit oder ohne Fußstütze. Die Höhenverstellung erfolgt in der Regel über einen Pneumatikzylinder. Einige Modelle beinhalten eine niedrige Rückenlehne oder eine geneigte Sitzfläche, um die Bewegung zu unterstützen, ohne einzuengen. Diese Optionen zielen darauf ab, eine funktionelle Körperhaltung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, während sie gleichzeitig kompakt und leicht beweglich sind.
Eine Sitzgelegenheit, die für enge Räume gedacht ist
Der Hauptvorteil des Bürohockers liegt in seinem geringen Platzbedarf. Er kann unter eine Arbeitsplatte geschoben und schnell von einem Punkt zum anderen bewegt werden, was ihn zu einer relevanten Wahl für geteilte Arbeitsplätze oder Durchgangsbereiche macht. In kleinen Arbeitsbereichen sorgt er dafür, dass die Bewegungen reibungslos ablaufen, während der Sitzkomfort minimal bleibt. Er ist auch eine häufige Wahl in Umgebungen mit häufigem Wechsel von Laboren, Empfang, Logistik, wo Mobilität wichtiger ist als langes Sitzen.
Einige Modelle sind für eine intensive Nutzung konzipiert, mit abriebfesten Materialien, verstärkten Gestellen oder ergonomischen Sitzflächen. Andere sind für den gelegentlichen Gebrauch gedacht, wobei der Schwerpunkt auf leichtem Gewicht, Preis und einfacher Aufbewahrung liegt. Die Wahl hängt also von den Anforderungen des Arbeitsplatzes ab: Dauer der Nutzung, Häufigkeit des Platzwechsels und Notwendigkeit einer Lendenwirbelstütze oder nicht.
Material, Verarbeitung und Pflege
Die Sitzflächen können aus geformtem Polyurethan, lackiertem Holz oder gepolstertem Textilmaterial bestehen, je nach den Prioritäten für die Nutzung. Bei Modellen für schmutzige Umgebungen werden glatte, abwaschbare Materialien bevorzugt. In schlichteren Räumen sorgen Textilbezüge oder Sitzflächen aus Holz für eine optische Übereinstimmung mit dem gesamten Mobiliar. Gestelle aus Metall oder verstärktem Kunststoff sorgen für Stabilität, und die Rollen können an die Art des Bodens (Teppich, Fliesen, glatter Beton) angepasst werden.
Das Design bleibt in dieser Kategorie zweitrangig, da der Schwerpunkt auf Raumeffizienz und Robustheit liegt. Einige Kollektionen bieten jedoch eine neutrale Farbpalette oder dezente Ausführungen, die eine bessere Integration in Büroumgebungen ermöglichen, ohne mit dem vorhandenen Mobiliar zu brechen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bürohocker technische Sitzgelegenheiten sind, die je nach Arbeitsplatz, Arbeitsrhythmus und verfügbarem Raum ausgewählt werden sollten. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu nützlichen Ausstattungen in vielen beruflichen Kontexten, in denen eine aktive Körperhaltung, Rotation oder Platzersparnis vorrangig sind.
>