Esszimmer-Hängelampen
Esszimmer-Pendelleuchten strukturieren die Beleuchtung über dem Esstisch und machen den Essbereich übersichtlicher. Sie fungieren als visueller Brennpunkt und sorgen gleichzeitig für eine alltagstaugliche Beleuchtung. Eine Pendelleuchte für den Essbereich sollte nach der Größe des Tisches, der Deckenhöhe und der gewünschten Lichtverteilung ausgewählt werden. Wenn sie in der richtigen Höhe, allein oder in einer Komposition angebracht wird, sorgt sie für blendfreies Licht und fügt sich nahtlos in die umliegenden Räume ein. mehr lesen >
Filter

Kleine versilberte HängelampeOlivia
95 € 67 €-30%

Großer Messing-KronleuchterIzaar
980 € 685 €-30%

Hängeleuchte aus Glas und goldfarbenem MessingBelno
139 € 100 €-30%

Große goldene HängeleuchteOohalt
195 € 140 €-30%

Goldene Metall-HängeleuchteOohalt
135 € 95 €-30%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.

Weiße HängeleuchteKëpsta
109 € 80 €-25%

Weiße Metall-HängeleuchteFender
495 € 370 €-25%

Messing-HängelampeKapsula
129 € 110 €-15%

Kleine silberne HängelampeDarwin
109 € 100 €-10%

Glas-Spiegel-HängelampeElixir
145 € 130 €-10%
Bestseller

Funktionen und Positionierung einer Esszimmer-Pendelleuchte
Eine Esszimmer-Pendelleuchte erfüllt zwei Funktionen: die Tischfläche effektiv zu beleuchten und den Raum visuell zu organisieren. Im Gegensatz zu einer zentralen Wohnzimmerleuchte wird sie immer in direkter Verbindung mit dem darunter stehenden Möbelstück gedacht. Ihre Position hängt von der Länge und Form des Tisches sowie von der Deckenhöhe ab. Die gängige Norm für den Abstand zwischen der Tischplatte und der Basis der Pendelleuchte liegt zwischen 70 und 90 cm, um eine funktionale Beleuchtung zu gewährleisten, ohne die Sicht zu beeinträchtigen. Bei einem rechteckigen Tisch kann eine Reihe von aneinandergereihten Pendelleuchten einem einzelnen Modell vorgezogen werden, um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu gewährleisten.
Materialien, Formen und Lichtstreuung
Die Wahl der Materialien beeinflusst sowohl das abgegebene Licht als auch die Art und Weise, wie die Pendelleuchte mit den Möbeln in Dialog tritt. Ein Diffusor aus Opalglas sorgt für eine breite Beleuchtung, ohne dunkle Bereiche zu schaffen. Eine nach unten gerichtete Metallkuppel konzentriert das Licht auf den Tisch und schafft so eine gezieltere Atmosphäre. Textilien machen das Licht weicher, müssen aber sorgfältig ausgewählt werden, um Überhitzung zu vermeiden. Längliche Formen passen zu großen rechteckigen Tischen, während kompaktere Formen besser zu runden oder quadratischen Tischen passen. Farbe und Ausführung der matten, glänzenden, natürlichen oder getönten Leuchte müssen mit dem gesamten Raum in Einklang stehen, ohne die Materialien zu imitieren, sondern sie zu ergänzen.
Hängeleuchten und Gliederung des Essbereichs
Das Esszimmer ist oft ein Übergangsbereich zwischen Küche und Wohnraum. Mit einer Hängeleuchte lässt sich auch in offenen Räumen ein visueller Ankerpunkt schaffen. In Verbindung mit anderen Elementen wie Stühlen, Anrichte und Wandverkleidung trägt sie zur Strukturierung des Raums bei, ohne überflüssige Elemente hinzuzufügen. In einem multifunktionalen Raum hilft die Hängeleuchte, den Essbereich zu definieren. Je nach den verwendeten Materialien kann sie auch eine Rolle bei der Akustik spielen. Schließlich hat auch die Beleuchtungstemperatur (in der Regel zwischen 2700 K und 3000 K) einen großen Einfluss auf die wahrgenommene Atmosphäre beim Essen, insbesondere am Abend. Die Wahl von dimmbaren Glühbirnen ermöglicht es, das Licht je nach Tageszeit anzupassen.
Die Auswahl einer Pendelleuchte für das Esszimmer zu meistern, bedeutet, gemeinsam an die Proportionen, die Nutzung, die Lichtverteilung und die Verbindung mit dem gesamten Mobiliar zu denken. Jede Entscheidung hat einen direkten Einfluss auf den Nutzungskomfort und die Kohärenz des Raumes.