Innenbänke
Sitzbänke für den Innenbereich bieten eine punktuelle Sitzgelegenheit in verschiedenen Bereichen des Hauses. In einem Eingangsbereich, einem Wohnzimmer, am Fußende eines Bettes oder an einer freien Wand platziert, strukturieren sie, ohne zu beschweren. Ihr längliches Format, oft ohne Rückenlehne, erleichtert die visuelle Integration und sorgt gleichzeitig für einen reibungslosen Ablauf. Diese Kategorie umfasst offene Modelle und solche mit integriertem Stauraum. Die Innenbank passt sich den räumlichen Gegebenheiten an, ohne die Gestaltungslogik der betreffenden Räume zu stören. mehr lesen >
Filter

TagesbettbankNorilsk
985 € 690 €-30%

Bank aus blauem SamtAurora
395 € 300 €-25%

Orange SamtbankElmas
780 € 575 €-25%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.
Bestseller

Definition und Rolle der Innenbank
Die Innenbank ist ein Beistellmöbel, das die Einrichtung eines Raumes ergänzen soll, indem es eine niedrige, lineare und nicht aufdringliche Sitzgelegenheit bietet. Sie wird in Durchgangsbereichen, Wohnräumen oder Übergangsbereichen aufgestellt. Im Gegensatz zu einem Sessel oder Stuhl ist er nicht auf längeren Komfort ausgerichtet, sondern erfüllt einen punktuellen Zweck: Schuhe anziehen, eine Tasche abstellen, sich vorübergehend hinsetzen. Ihre einfache Form ermöglicht es, sie zu positionieren, ohne die bestehende Organisation aus dem Gleichgewicht zu bringen. Die Innenbank wirkt als ergänzendes Element in einer bereits strukturierten Umgebung.
Aufstellung nach Räumen und Funktionen
In einem Eingangsbereich dient die Bank zum Anziehen der Schuhe oder zum Abstellen eines persönlichen Effekts. In einem Wohnzimmer kann sie einen Sitzbereich ergänzen, an einer Wand oder in der Achse eines Sofas. Im Schlafzimmer wird sie oft am Fußende des Bettes platziert, um Kleidung zu verstauen oder eine vorübergehende Schlaffläche zu schaffen. Manche Bänke werden auch in Nischen, unter Fenstern oder in Lesebereichen eingebaut. Ihre Platzierung hängt von den Verkehrswegen, dem Tageslicht und der Nähe zu anderen Möbeln ab. Sie sollten den Fluss nicht unterbrechen, sondern die bestehenden Nutzungen begleiten.
Typologien, Materialien und Aufbewahrungsmöglichkeiten
Die Innenbank gibt es als Vollmodelle, mit Gestell oder mit integrierten Aufbewahrungsmöglichkeiten. Einige integrieren Truhen, Schubladen oder offene Nischen. Die Wahl richtet sich nach der Nutzung und dem Raum. Die gängigsten Materialien sind Massivholz, furnierte Platten, Metallrohre oder gespannte Textilien. Das Kissen kann fest oder abnehmbar sein, je nachdem, wie stark es beansprucht wird. Die optische Wirkung hängt von der Ausführung ab: helles Holz für eine leichte Lesung, dunkles Metall zur Strukturierung einer niedrigen Linie, einfarbige Textilien, um die Präsenz im Raum zu neutralisieren. Die formale Schlichtheit erleichtert die Integration in verschiedene Umgebungen.
Die Innenbank erfüllt einen bestimmten Bedarf in häuslichen Kontexten, in denen Flexibilität und Lesbarkeit im Vordergrund stehen. Sie ergänzt bestehende Funktionen, ohne mit ihnen zu konkurrieren, indem sie einen punktuellen, stabilen und visuell kontrollierten Stützpunkt bietet.