Esszimmerbeleuchtung
Esszimmerleuchten strukturieren den Raum über dem Tisch, lenken die Blicke und beeinflussen die Wahrnehmung von Volumen. Jede Esszimmerleuchte muss bestimmte Kriterien erfüllen: gleichmäßige Lichtverteilung, kontrollierte Lichtstärke und eine angemessene Höhe. Die hier vorgestellte Auswahl umfasst verschiedene Formate von Pendelleuchten, Deckenleuchten und verstellbaren Modellen, um sich an die Größe des Tisches und die Gesamtgestaltung des Raumes anzupassen. Die Beleuchtung wird hier zu einem funktionalen Element, das den täglichen Gebrauch und das Lesen des Raumes unterstützt. mehr lesen >
Filter

Glas-Spiegel-HängelampeElixir
170 Fr. 135 Fr.-20%

Große silberne Metall-WandleuchteBistrot
125 Fr. 115 Fr.-10%

Große goldene HängeleuchteOohalt
230 Fr. 180 Fr.-20%
Back-to-School-Angebote
15 Tage lang bis zu -20% Rabatt auf fast 100 Top-Produkte.
Bereiten Sie den Start in die Saison mit unseren Möbeln und Accessoires vor.

Glas-HängelampeLacanau
350 Fr.

Messing-HängelampeKapsula
150 Fr. 135 Fr.-10%

Lange Metall-HängelampeLava
125 Fr.

Weiße HängeleuchteKëpsta
125 Fr. 100 Fr.-20%

Glas-HängelampeSweet Bell
195 Fr.

Silberne HängelampeOlonne
150 Fr.

Glas-HängelampeBeatrix
145 Fr.

Glas-HängelampeHoonui
350 Fr.

Silberne HängelampeLynce
345 Fr.

Hängeleuchte aus Glas und goldfarbenem MessingBelno
160 Fr. 130 Fr.-20%

Gehämmerte Jieldé-WandlampeLoft
335 Fr. 285 Fr.-15%

Metall-Marmor-StehlampeMogens
305 Fr. 245 Fr.-20%

Silberne WandleuchteBistrot
110 Fr.

Stehlampe JieldéLoft
1145 Fr.

Funktion und Positionierung der Esszimmerleuchte
Die Esszimmerleuchte wird in der Regel über dem Haupttisch platziert. Ihre zentrale Position ermöglicht es, die Essfläche effektiv zu beleuchten, ohne zu blenden oder dunkle Bereiche zu schaffen. Das Ziel ist es, ein gleichmäßiges Licht zu erhalten, das die Speisen hervorhebt und gleichzeitig den Sehkomfort für die Gäste gewährleistet. Die Befestigungshöhe hängt von der Form der Leuchte und der Form des Tisches ab: Im Durchschnitt ermöglicht ein Abstand von 70 bis 90 cm zwischen der Tischplatte und der Unterseite der Leuchte ein Gleichgewicht zwischen visueller Präsenz und optimaler Beleuchtung. In Räumen mit hoher Deckenhöhe kann eine lange Pendelleuchte die Vertikalität verstärken, während eine kompakte Deckenleuchte besser in einen niedrigeren Raum passt.
Materialien, Formen und Lichteffekte
Die Wahl der Materialien beeinflusst die Art des projizierten Lichts. Transparentes oder Opalglas verbreitet ein weiches Licht, während undurchsichtige Metalle den Strahl auf den Tisch lenken. Einige Modelle kombinieren mehrere Materialien, um das Licht präzise zu filtern und zu lenken. Auch die Form spielt eine Rolle für die Qualität der Lichtverteilung: Ein breiter Lampenschirm deckt eine größere Fläche ab, während ein schmaleres Modell die Beleuchtung konzentriert. Bei längeren Tischen sorgen Leuchten in Reihe oder Lichtleisten für eine gleichmäßige Abdeckung der gesamten Fläche. Die Lichtwiedergabe sollte übermäßige Kontraste vermeiden, die besonders stark ausgeprägt sind, wenn die Wände dunkel sind oder der Raum nur wenig natürliches Licht erhält.
Gesamtanordnung und Kombination von Lichtquellen
In einem Esszimmer ist die Hauptleuchte allein selten ausreichend. Sekundäre Lichtquellen wie Wandleuchten, Beistelllampen oder indirekte Spots können die Beleuchtung ergänzen, um das Gesamtbild auszugleichen und visuelle Dislozierungseffekte zu vermeiden. Die Arbeit mit den verschiedenen Lichtniveaus ermöglicht es auch, die Helligkeit an die jeweilige Nutzung anzupassen: Abendessen, Lesen oder Durchgang zwischen zwei Räumen. Die Ausrichtung der Möbel, die Farbe der Wände, die Position der Fenster und die Deckenhöhe sind allesamt Parameter, die bei der Bestimmung der Art und der Positionierung der Leuchten berücksichtigt werden müssen. Eine sorgfältige Planung ermöglicht es, die Esszimmerleuchte zu einem ebenso wichtigen Einrichtungsgegenstand zu machen wie einen Tisch oder einen Teppich.
Die Esszimmerleuchte, die funktionale Beleuchtung und diskrete Präsenz miteinander verbinden soll, muss nach genauen technischen Kriterien ausgewählt werden: Abmessungen, Lichtverteilung, Installation und Raumkompatibilität. Diese Wahl bestimmt die Lesbarkeit des Raumes und den Komfort der Benutzer im Alltag. Das Licht wird hier sowohl zu einem Organisationselement als auch zu einer Unterstützung der Lebensqualität.