Esszimmertische
Esstische strukturieren den Raum, um den sich die Mahlzeiten, der Austausch und der Verkehr drehen. Ein Esstisch nimmt eine zentrale Position ein, die sowohl funktional als auch räumlich ist. Die Wahl seiner Form und seiner Materialien bestimmt die Lesbarkeit des Raumes und seine Eignung für den täglichen oder gelegentlichen Gebrauch. Eine rechteckige Tischplatte für längliche Räume, ein rundes Format für offene Räume: Jede Konfiguration entspricht einer bestimmten Platzierungslogik. Holz, Metall, Glas oder Keramik bestimmen das Aussehen des Raumes, ohne dass die Nutzung beeinträchtigt wird. mehr lesen >
Filter
Sommer-Highlights
Edle Materialien, gepflegte Linien.
Das Wesentliche des Stils, für einen schönen, inspirierenden Sommer zum kleinen Preis.

Runder MessingtischLiverpool
2315 Fr.

Runder Bistrotisch aus Holz und MetallVaiana
460 Fr. 390 Fr.-15%

Walnuss-EsstischNeutra
910 Fr. 730 Fr.-20%

Walnuss-EsstischHemët
1160 Fr.

Esstisch aus MessingLiverpool
1745 Fr. 1395 Fr.-20%

Esstisch aus dunklem HolzAurora
1025 Fr. 875 Fr.-15%

Massivholz-EsstischTongeren
1045 Fr.

Grüner Marmor-BistrotischLasby
490 Fr. 440 Fr.-10%

Schwarzer MarmortischThorning
1845 Fr.

Massivholz-EsstischNormandie
1630 Fr. 1300 Fr.-20%

Nordischer MarmoresstischGällo
1960 Fr. 1570 Fr.-20%

Tragbarer Tisch mit GriffXylème
345 Fr. 275 Fr.-20%

TeakholztischPeterstivy
930 Fr.
Bestseller
Esstisch nach verfügbarem Platzangebot auswählen
Der Esstisch definiert ein stabiles Zentrum im Raum, um das sich die Sitzgelegenheiten, Durchgangspunkte und Verbindungen zu anderen Elementen verteilen: Sideboard, Küche, Fenster. Er sollte in Abhängigkeit von der verfügbaren Fläche und der erwarteten Art des Verkehrs ausgewählt werden. Ein Mindestabstand von 75 cm um den Tisch herum ist in der Regel erforderlich, um eine reibungslose Nutzung der Stühle und den täglichen Durchgang zu ermöglichen.
Die Form der Tischplatte lenkt auch die Beziehung zwischen dem Tisch und seiner Umgebung. Rechteckige Modelle eignen sich für längliche Räume oder große Volumen. Runde oder ovale Formen begrenzen visuelle Brüche und erleichtern das Gespräch zwischen den Gästen. Quadratische Formate verstärken das Gleichgewicht in symmetrischen Räumen, erfordern aber im Verhältnis zu ihrer Nutzfläche einen größeren Raum.
Materialien und damit verbundene visuelle Effekte
Die Wahl der Materialien für einen Esstisch beeinflusst sowohl die Ausstrahlung als auch die Wahrnehmung des Raumes. Massivholz, ob hell oder dunkel, führt ein volles, sichtbares und stabiles Material ein. Es eignet sich für den häufigen Gebrauch und bietet eine warme Oberfläche ohne starke Glanz- oder Kontrasteffekte. Glas, entweder als ganze Platte oder in Kombination mit einer Metallbasis, lockert den Tisch optisch auf und lässt das Licht durch. Es fügt sich gut in kleine Räume oder in bereits dichte Kompositionen ein.
Metall, das häufig für die Gestelle verwendet wird, ermöglicht es, den Tisch zu strukturieren, ohne seine Lesbarkeit zu überladen. Je nach gewünschtem Effekt kann es lackiert, patiniert oder roh belassen werden. Keramik und Terrazzo bieten eine optisch dichtere Oberfläche, die manchmal strukturiert oder marmoriert ist. Diese Materialien werden wegen ihrer Hitzebeständigkeit und einfachen Pflege geschätzt, erfordern jedoch eine besondere Aufmerksamkeit für die Harmonie mit den Böden und anderen Möbelstücken.
Unabhängig vom gewählten Material muss der Tisch eine Kohärenz mit dem gesamten Raum aufrechterhalten. Er kann entweder eine bereits vorhandene Logik fortführen (Wiederaufnahme von Farbtönen oder Texturen) oder einen kontrollierten Kontrastpunkt einführen. Wichtig bleibt die Lesbarkeit des Raumes, wenn der Tisch einmal aufgestellt ist, mit oder ohne Tischdecke, abgestellten Gegenständen oder direktem Licht.
Kapazität, tägliche Nutzung und Anpassungsfähigkeit
Die Sitzplatzkapazität ist ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl eines Esstischs. An einem Standardtisch mit einer Länge von 160 bis 180 cm können sechs Personen problemlos Platz nehmen. Ausziehbare Modelle, mit integrierten oder freistehenden Verlängerungen, bieten eine flexible Nutzung für punktuell größere Mahlzeiten. Es ist wichtig, die Häufigkeit von gemeinsamen Mahlzeiten und den verfügbaren Platz nach dem Ausklappen des Tisches zu berücksichtigen.
Die Stabilität, die Pflegeleichtigkeit und die Ergonomie der Kanten (scharfe oder weiche Ecken) sind ebenfalls je nach Verwendungszweck zu berücksichtigen. In einem Raum, in dem der Tisch auch zum Arbeiten oder für Hausaufgaben genutzt wird, kann eine wenig strukturierte, kratzfeste Tischplatte bevorzugt werden. Einige Modelle sind für eine gemischte Nutzung konzipiert, mit Proportionen, die für den täglichen Komfort gedacht sind, ohne übermäßig viel Material zu verwenden.
Schließlich sollte die Wahl der Sitzfläche bereits beim Kauf des Tisches antizipiert werden. Kreuz-, Mittel- oder Endgestelle bestimmen die Bewegungsfreiheit und die Platzierung der Stühle. Eine Kohärenz zwischen der Form des Tisches und der der Sitzflächen sorgt für ein funktionales und visuelles Gleichgewicht.
Ein gut ausgewählter Esstisch nimmt nicht nur den Raum ein: Er reguliert die Nutzung, unterstützt die Zirkulation und strukturiert den Raum langfristig. Er ist ein Möbelstück, das gleichzeitig stabil, entwicklungsfähig und lesbar ist.