Eingangsbereich-Bänke
Die Eingangsbänke kombinieren eine niedrige Sitzhöhe mit Stauraum. Sie bieten eine Sitzgelegenheit zum Anziehen der Schuhe und nehmen gleichzeitig Taschen, Schuhe oder Alltagsgegenstände auf. Wenn sie an einer freien Wand oder unter einem Kleiderständer platziert werden, strukturieren sie die Schwelle optisch und sorgen gleichzeitig für Bewegungsfreiheit. Diese Kategorie umfasst sowohl offene als auch geschlossene Formate, je nachdem, wie viel Platz Sie benötigen und wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht. Die Eingangsbank folgt einer funktionalen Logik, bei der jedes Element einem klaren Raumbedarf entspricht. mehr lesen >
Filter

Bank aus blauem SamtAurora
460 Fr. 350 Fr.-25%

Orange SamtbankElmas
910 Fr. 670 Fr.-25%

MassivholzbankPeterstivy
430 Fr.

Weiße HolzbankPampelune
335 Fr.
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.

Lackierte AkazienbankLarssön
230 Fr.
Bestseller

Hauptfunktion und Standort der Eingangsbank
Die Eingangsbank ist ein Möbelstück, das zwei Zwecken gleichzeitig dienen soll: eine niedrige Sitzgelegenheit bieten und einen zugänglichen Stauraum integrieren. Durch ihren Standort, in der Regel in der Nähe des Haupteingangs oder in einer Schleuse, steht sie im Mittelpunkt der täglichen Bewegungen. Er dient als Sitzgelegenheit zum An- und Ausziehen der Schuhe, aber auch als Ablage für eine Tasche oder persönliche Gegenstände, wenn man kommt oder geht. Diese Doppelfunktion macht ihn zu einem Schwellenmöbel, das in engen und stark frequentierten Räumen nützlich ist. Das Format ist in der Regel kompakt, mit einer Tiefe zwischen 30 und 45 cm.
Typologien, Materialien und Aufbewahrungssysteme
Die Eingangsbank kann eine einfache Platte auf einem Gestell sein oder geschlossene oder offene Fächer integrieren. Einige Modelle sind mit Schubladen, Klappen oder Kästen ausgestattet. Andere bevorzugen offene Nischen, die einen direkten Zugriff auf Schuhe oder Taschen ermöglichen. Die Wahl hängt von der gewünschten Diskretion und der Häufigkeit des Gebrauchs ab. Die gängigsten Materialien sind Massivholz, lackiertes Metall, Rattan oder laminierte Paneele. Einige Modelle verfügen über ein abnehmbares Kissen oder eine textile Sitzfläche. Die Ausführungen variieren je nach Umgebung, sind aber meist schlicht gehalten, um den Eingangsbereich optisch nicht zu überladen.
Beziehung zu anderen Elementen und Gestaltungslogik
Die Eingangsbank fügt sich in ein größeres funktionales Ensemble ein: Garderobenständer, Spiegel, Kleiderhaken, Schuhschrank. Sie kann allein stehen oder in eine lineare Komposition integriert sein. Sie sollte so positioniert sein, dass sie die sich wiederholenden Bewegungen beim Betreten und Verlassen der Wohnung erleichtert und gleichzeitig den Verkehr nicht behindert. Eine Bank kann auch dazu dienen, einen Durchgangsbereich optisch zu strukturieren oder eine leere Wand in einem Flur zu stabilisieren. Die Übereinstimmung von Material und Form mit den angrenzenden Elementen sorgt für eine formale Kontinuität in dem begrenzten Raum des Eingangsbereichs.
Die Eingangsbank fungiert als Übergangsmöbel. Sie verbindet das Äußere mit dem Inneren und bietet gleichzeitig klare Funktionen in einem kontrollierten Format. Ihre Verwendung erfolgt in einem bestimmten Alltag, in dem Zweckmäßigkeit und Kompaktheit Vorrang vor formaler Demonstration haben.