Schwarz
Die Kategorie Schwarz umfasst Möbel, die so konzipiert sind, dass sie eine starke visuelle Verankerung in der Einrichtung schaffen. Bei Gestellen, Tischplatten oder Strukturen markiert Schwarz die Linien und verdeutlicht die Lesbarkeit von Volumen. Es absorbiert das Licht, betont Kontraste und ermöglicht es, benachbarte Materialien hervorzuheben. Seine Präsenz erfordert eine klare Hierarchie in den Räumen. Die hier ausgewählten Stücke verwenden diesen Farbton, um Funktionen zu artikulieren, Perspektiven einzurahmen oder eine Komposition zu stabilisieren, ohne sie visuell zu überladen. mehr lesen >
Filter

Schwarzer Holzstuhl mit Salz-und-Pfeffer-StoffEstella
150 Fr. 135 Fr.-10%

Anthrazitfarbener Samt-DrehstuhlBalmat
690 Fr. 550 Fr.-20%

Marmor-ZeitschriftentischNoora
380 Fr. 305 Fr.-20%

Schwarzer Marmor-CouchtischSivart
895 Fr. 805 Fr.-10%
Neuheiten
Massives Eschenholz, naturweißer Bouclé, nussbaumfarbene Oberflächen und Leinendetails. Abgerundete Kanten, ausgewogene Proportionen, präzise Verbindungen.
Möbel, die Sie ein Leben lang begleiten.

Industrieller HolzstuhlMistral
150 Fr. 135 Fr.-10%

Industrieller Stuhl mit ArmlehnenMistral
160 Fr. 130 Fr.-20%

Esstisch aus MessingLiverpool
1745 Fr. 1395 Fr.-20%

Schwarzer Marmor-KonsolentischNoora
660 Fr. 525 Fr.-20%

Runder Bistrotisch aus Holz und MetallVaiana
460 Fr. 370 Fr.-20%

Schwarzer MarmortischThorning
1845 Fr.

Marmor-BeistelltischVilma
290 Fr.

MassivholzbankPeterstivy
430 Fr. 390 Fr.-10%

Tragbarer Tisch mit GriffXylème
345 Fr. 275 Fr.-20%

Marmor-Couchtisch mit PoufsNoora
655 Fr. 590 Fr.-10%

Metall-Marmor-StehlampeMogens
305 Fr. 245 Fr.-20%

Schwarzer LedersesselRed Baron
1495 Fr.

Metallgießerei-HockerPayson
200 Fr.

Schwarze TischlampeMogens
230 Fr.

Schwarzer MetallstuhlBrienon
175 Fr.

Gehämmerte Jieldé-WandlampeLoft
335 Fr. 300 Fr.-10%

Schwarze Möbel: Visuelle Orientierung und Volumenstabilität
Schwarz wirkt als strukturierendes Element in Innenräumen. Durch seine Verwendung in Möbeln können Linien betont, Massen eingedämmt und Funktionen hierarchisch angeordnet werden. Ein schwarzer Tisch beispielsweise dient oft als visueller Bezugspunkt in einem offenen Raum. Ein schwarzer Sessel kann je nach Material die Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder mit einem dunklen Hintergrund verschmelzen. Im Gegensatz zu einer hellen Farbe signalisiert Schwarz nicht, sondern bildet einen Rahmen. Sie bietet visuelle Stabilität, indem sie ein Objekt unabhängig von seiner tatsächlichen Größe verdichtet. Diese Eigenschaft macht es zu einem nützlichen Werkzeug, um eine komplexe oder sehr offene Einrichtung zu organisieren.
Oberflächen, Materialien und Wiedergabe von Schwarz je nach Untergrund
Die Wiedergabe von Schwarz variiert stark je nach dem verwendeten Material. Auf bemaltem Metall erscheint der Farbton klar und gleichmäßig, mit einem matten oder satinierten Finish, je nach Behandlung. Auf Holz lässt Schwarz manchmal die Maserung erahnen, vor allem wenn es gebürstet oder gebeizt statt lackiert ist. In Textilien absorbiert Schwarz das Licht und erzeugt einen dichten Effekt, der bei dicken Materialien wie Samt oder Filz noch verstärkt wird. Bei Leder oder Kunstleder erzeugt es eine gleichmäßigere Oberfläche, die manchmal leicht glänzt. Diese Variationen verändern die Wirkung des Möbelstücks im Raum: je nach Fall eine diskrete Präsenz oder ein klares Statement.
Anordnung: Schwarze Möbel in eine Gesamtlogik einfügen
Ein schwarzes Möbelstück einzufügen erfordert eine besondere Aufmerksamkeit bei der Verteilung der visuellen Massen. Ein Zuviel kann das Gesamtbild stören, vor allem in wenig beleuchteten Räumen. Es empfiehlt sich, die Verwendung auf bestimmte Volumen zu beschränken: Struktur, Ablage, Basis, aber selten eine dominante und gleichzeitig vertikale Fläche. Schwarz funktioniert gut als Kontrast zu hellen Materialien (Eiche, Leinen, Stein) oder im Dialog mit anderen dunklen Tönen (Anthrazitgrau, Waldgrün, tiefes Braun). Es eignet sich auch dazu, heterogene Elemente in einer einzigen visuellen Achse zu vereinen. Die Kategorie *Schwarz* umfasst Möbel, bei denen die Farbe dazu dient, das Gleichgewicht eines Raumes herzustellen, ohne dabei überladen zu wirken. Jedes Stück beruht auf einer präzisen Arbeit zwischen Farbton, Material und Funktion, in einer Logik der Klarheit und Struktur.