Klassische Tische
Klassische Tische basieren auf bewährten formalen Codes: Symmetrie, klare Proportionen, solide Materialien. Sie greifen leicht erkennbare Stilelemente wie gedrechselte Gestelle, dicke Platten und sichtbare Verbindungen auf, ohne innovativ sein zu wollen. Es handelt sich um langlebige Stücke, die ihren Platz in einer Einrichtung finden, die auf Stabilität und visuelle Kohärenz ausgerichtet ist. Ein klassischer Tisch dient sowohl als räumlicher Bezugspunkt als auch als alltägliche Gebrauchsfläche. mehr lesen >
Filter

Runder Glastisch mit hellem Massiv-Eschenholz für 8 PersonenSylvae
1280 € 1025 €-20%

Schwarzer Marmor-CouchtischSivart
765 € 590 €-25%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.

Industrieller Schreibtisch-BibliothekSeattle
1280 € 1150 €-10%

Walnuss-EsstischNeutra
780 € 590 €-25%

Esstisch aus dunklem HolzAurora
880 € 630 €-30%

Couchtisch aus TeakholzBollène
455 € 320 €-30%

Marmor-ZeitschriftentischNoora
325 € 260 €-20%

Großer Couchtisch aus UlmenholzLincoln
985 € 690 €-30%

Ulmenholz-CouchtischLincoln
785 € 630 €-20%

Weißer Marmor-BeistelltischCarrera
485 € 410 €-15%

Walnuss-CouchtischHemët
550 € 495 €-10%

Architektentisch aus Teakholz1928
1680 € 1510 €-10%

Kleiner ovaler Esstisch aus HolzWashington
580 € 405 €-30%

Couchtisch aus HolzRailway
530 € 370 €-30%

Weißer Marmor-CouchtischVarmalio
365 € 265 €-25%

Runder Bistrotisch aus Holz und MetallVaiana
395 € 315 €-20%

Runder Marmor-CouchtischDickinson
995 € 895 €-10%

Tragbarer Tisch mit GriffXylème
295 € 205 €-30%

Marmor-Couchtisch mit PoufsNoora
560 € 450 €-20%

Kleiner Tisch aus grünem MarmorBumcello
260 € 190 €-25%

Konsole aus TeakholzBollène
480 € 335 €-30%

Esstisch aus MessingLiverpool
1495 € 1120 €-25%

Couchtisch aus HolzWood Wagon
725 € 615 €-15%

Couchtisch mit Stein-ZeitschriftenhalterIbiza
365 € 330 €-10%

Schwarzer Marmor-CouchtischAvedore
495 € 445 €-10%

Grüner Marmor-BistrotischLasby
419 € 355 €-15%

Massivholz-EsstischNormandie
1395 € 975 €-30%

Kleiner runder BeistelltischXylème
260 € 235 €-10%
Bestseller

Die formalen Anhaltspunkte eines klassischen Tisches
Ein klassischer Tisch definiert sich durch Designentscheidungen, die in einer Herstellungstradition verankert sind. Die Formen sind ausgewogen, die Verbindungen sichtbar und die Materialien wenig verarbeitet. Die Tischplatte ist oft rechteckig oder oval, die Kanten sind klar oder geformt, und das Gestell ruht auf Drechselarbeiten oder massiven Strukturen. Dieser Tisch wurde nicht entworfen, um einen Effekt zu erzielen, sondern um eine ästhetische Kontinuität in nüchternen oder patrimonialen Umgebungen aufrechtzuerhalten.
Die Proportionen sind oft alten Modellen nachempfunden, mit einem Streben nach Symmetrie in der Verteilung der Massen. Das Gestell ist auf maximale Stabilität ausgelegt, mit sichtbaren Querstreben oder ausgestellten Beinen. Das Format variiert nur wenig: Klassische Tische folgen den Standards von Wohnräumen, mit festen Längen, die den üblichen Haushaltsbedürfnissen angepasst sind.
Material und Konstruktion
Das vorherrschende Material ist Massivholz, das oft ohne Furnier oder deckenden Anstrich verwendet wird. Eiche, Buche, Kirsche oder Nussbaum sind häufig anzutreffen. Die Oberfläche kann unbehandelt, gewachst oder lackiert sein, aber immer mit dem Ziel, einen lang anhaltenden Schutz zu bieten, ohne die ursprüngliche Textur zu verändern. Einige Modelle enthalten Einlegearbeiten, Ringe oder einfache Intarsien, aber diese Details bleiben diskret und rational.
Die Verbindungen sind sichtbar und manchmal absichtlich markiert: Zapfen, Holzdübel, Schwalbenschwänze. Diese technischen Entscheidungen sind Teil einer Logik der Nachhaltigkeit. Der klassische Tisch ist so konzipiert, dass er der Zeit und wiederholter Nutzung standhält. Er ist ein Stück, das zerlegt, repariert und weitergegeben werden kann. Er beruht nicht auf Modularität oder Leichtigkeit, sondern auf einer Form von materieller Beständigkeit.
Anordnung und räumliche Rolle
In einem Wohnraum spielt der klassische Tisch eine visuell stabilisierende Rolle. Er strukturiert den Raum durch seine lineare Präsenz und das Gleichgewicht seiner Volumen. In einem Wohnzimmer dient er als zentraler Punkt, um den sich die Sitzgelegenheiten und die Zirkulation gruppieren. In einem Esszimmer gibt er einen festen Rhythmus vor, den man je nach Konfiguration durch passende Stühle oder durch gemischte Sitzgelegenheiten ergänzt.
Die Präsenz eines klassischen Tisches in einem Raum erfordert eine gewisse Gestaltungsstrenge. Er funktioniert gut mit neutralen Wänden, Leuchten mit festen Achsen und Holz- oder Steinböden. Er kann mit zeitgenössischen Elementen kombiniert werden, sofern eine klare visuelle Hierarchie eingehalten wird. Er ist ein Möbelstück, das der übrigen Einrichtung Halt gibt, ohne sie dominieren zu wollen.
Die Entscheidung für einen klassischen Tisch bedeutet, eine lesbare und dauerhafte Struktur in eine Einrichtung einzuführen. Diese Art von Möbelstück folgt nicht den Trends, sondern bewahrt eine formale Stabilität, die es ermöglicht, Stiländerungen ohne visuelle Disharmonie zu überstehen.