Rechteckige Tische
Rechteckige Esstische ermöglichen eine klare Raumaufteilung und erleichtern die Bewegung rund um das Möbelstück. Sie sind linear und eignen sich sowohl für kleine als auch für große Räume, wobei es sowohl feste als auch ausziehbare Varianten gibt. Diese Kategorie umfasst Modelle, die je nach Größe zwischen vier und zehn Personen Platz bieten. Die Materialien, Gestelle und Ausführungen sind unterschiedlich und eignen sich für tägliche Mahlzeiten, gelegentliche Besprechungen oder für eine flexible Einrichtung. Ein rechteckiger Esstisch strukturiert den Raum, ohne seine Einrichtung einzuschränken. mehr lesen >
Filter

Marmor-ZeitschriftentischNoora
325 € 260 €-20%

Couchtisch aus TeakholzBollène
455 € 365 €-20%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.

Walnuss-EsstischNeutra
780 € 625 €-20%

Esstisch aus dunklem HolzAurora
880 € 750 €-15%

Esstisch aus MessingLiverpool
1495 € 1195 €-20%

Couchtisch aus HolzWood Wagon
725 € 655 €-10%

Massivholz-EsstischNormandie
1395 € 1115 €-20%

Nordischer MarmoresstischGällo
1680 € 1345 €-20%

Weißer Marmor-CouchtischVarmalio
365 € 290 €-20%

Konsole aus TeakholzBollène
480 € 385 €-20%
Bestseller

Warum einen rechteckigen Tisch wählen?
Das rechteckige Format erfüllt am ehesten die Anforderungen an einen strukturierten Essbereich. Seine Form ermöglicht eine lineare Sitzordnung mit einer symmetrischen Anordnung und einer fließenden Verteilung der Funktionen. Jeder Gast hat einen definierten Bereich, ohne dass in der Mitte oder an den Seiten Platz verloren geht. Der rechteckige Tisch ist auch am einfachsten zu positionieren: Er kann an einer Wand stehen, mittig im Raum platziert werden oder sich nahtlos in andere Möbelstücke wie ein Sideboard oder eine Anrichte einfügen.
Er eignet sich sowohl für lange Räume als auch für offene Flächen. In einer offenen Küche ermöglicht sie die Abgrenzung von Bereichen ohne Trennwände. In einem geschlossenen Esszimmer kann er einen zentralen Platz einnehmen, aber dennoch einen fließenden Verkehr zulassen. Diese Art von Tisch fördert auch den Austausch von Angesicht zu Angesicht, was im täglichen Gebrauch wie auch bei erweiterten Mahlzeiten weiterhin erwünscht ist.
Materialien, Struktur und verfügbare Oberflächen
Rechteckige Esstische gibt es in einer breiten Palette von Materialien. Massivholz (Eiche, Nussbaum, Buche) wird häufig wegen seiner Haltbarkeit und seines warmen Aussehens gewählt. Es bietet eine Stabilität, die bei großen Formaten geschätzt wird. Tischplatten aus holzfurniertem MDF, Melamin oder Keramik machen die Struktur optisch leichter und sind gleichzeitig pflegeleicht. Gehärtetes Glas wird zwar seltener verwendet, kann aber in zeitgenössischen Innenräumen gut aussehen, da es das Gefühl der visuellen Offenheit verstärkt.
Das Gestell kann je nach funktionalen Anforderungen variieren. Ein zentrales Gestell gibt die Ecken des Tisches frei, was in kleinen Räumen oder bei der Kombination verschiedener Sitzgelegenheiten nützlich sein kann. U- oder X-förmige Gestelle verleihen dem Tisch eine grafische Präsenz und bieten gleichzeitig eine gute Stabilität. Die Wahl der Beine beeinflusst auch die Beinfreiheit, die oft vernachlässigt wird, aber für den Sitzkomfort entscheidend ist.
Einige Modelle verfügen über seitliche oder zentrale Verlängerungen. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie einfach zu handhaben sind, ohne die Stabilität des Ganzen zu beeinträchtigen. Ein ausziehbarer rechteckiger Tisch ermöglicht es, die Einrichtung an verschiedene Zwecke anzupassen: Mahlzeiten im kleinen Familienkreis, punktuelle Empfänge, gemeinsames Arbeiten. Diese funktionale Flexibilität ist oft ein Kriterium für die Wahl zeitgenössischer Inneneinrichtungen mit flexibler Nutzung.
Anordnung, Kompatibilität und Verwendungslogik
Der Einbau eines rechteckigen Tisches in einen Raum setzt nicht voraus, dass es dafür einen eigenen Raum gibt. Diese Art von Tisch kann mit einer Sitzecke, einer offenen Küche oder sogar einem Büro koexistieren. In multifunktionalen Räumen kann er als Arbeitsfläche, Besprechungsfläche oder Aktivitätstisch dienen. Sie lässt sich sowohl in starren Reihen (sechs identische Stühle) als auch in freien Kombinationen aufstellen: eine Mischung aus verschiedenen Stühlen, eine Bank oder ein Sessel.
Dieses Format passt zu einer großen Vielfalt an Einrichtungsstilen. Es kann die Linien eines industriellen, skandinavischen, klassischen oder minimalistischen Interieurs aufgreifen, je nachdem, wie die Tischplatte, die Beine und die allgemeinen Proportionen behandelt werden. Seine Aufgabe ist es, einen zentralen Punkt zu setzen, ohne den Raum optisch zu überladen. Die Regelmäßigkeit seiner Form vermeidet Brüche in der Lesbarkeit der Volumen und erleichtert die Anordnung von Hängebeleuchtung, Teppichen oder der Zirkulation um das Möbelstück herum.