Badezimmerbeleuchtung
Badezimmerleuchten erfüllen spezifische Anforderungen, die mit der Luftfeuchtigkeit, der gezielten Nutzung und der Präzision der Beleuchtung zusammenhängen. Jede Badezimmerleuchte muss unter Berücksichtigung der Funktionsbereiche positioniert werden: Spiegel, Dusche, Badewanne. Die Farbtemperatur, die Spritzwasserbeständigkeit (IP-Index) und die Lichtstreuung sind die wichtigsten Kriterien für die Auswahl. Diese Auswahl umfasst Modelle, die an diese technischen und visuellen Anforderungen angepasst sind, für eine effiziente Beleuchtung ohne Überlastung. mehr lesen >
Filter

Große AußenwandleuchteLizuret
445 Fr. 345 Fr.-20%

Schwarze Metall-AußenwandleuchteAix
160 Fr. 125 Fr.-20%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.

Ozeanblaue Jieldé-WandlampeAicler
255 Fr. 235 Fr.-10%
Bestseller

Wesentliche Funktionen einer Badezimmerleuchte
Eine Badezimmerleuchte muss eine präzise Beleuchtung gewährleisten, die gleichzeitig feuchtigkeitsbeständig ist und sich für die täglichen Handgriffe eignet. Der Schutzindex (IP) ist ein entscheidender Parameter: Er garantiert, wie widerstandsfähig die Leuchte gegen Wasser und Dampf ist. Für den Bereich um Waschbecken, Dusche und Badewanne sind Modelle mit einer Mindestschutzklasse von IP44 erforderlich, bei direktem Kontakt mit Wasserspritzern sogar IP65. Die Farbtemperatur beeinflusst die Qualität des wahrgenommenen Lichts. Ein neutrales Weiß (um 4000 K) eignet sich für die meisten Zwecke, insbesondere zum Schminken oder Rasieren. Schließlich sollten die Ausrichtung und die Streuung des Lichts Schlagschatten begrenzen, insbesondere um den Spiegel herum.
Lichtplanung und technische Einschränkungen
Die Einrichtung eines Badezimmers erfordert oft kompakte Lichtlösungen, die an der Wand befestigt oder in die Möbel integriert werden. Der verfügbare Platz ist begrenzt, und reflektierende Oberflächen können die Lichtstreuung betonen oder stören. Eine lineare Beleuchtung über dem Spiegel oder seitliche Wandleuchten sorgen für eine gute Verteilung, ohne blendende Bereiche zu schaffen. Bei der Wahl der Materialien (Opalglas, behandeltes Metall, wasserfester Kunststoff) sollte auch die Korrosionsbeständigkeit und die Wartungsfreundlichkeit berücksichtigt werden. Einige Modelle enthalten nicht austauschbare LED-Technologien, andere ermöglichen den Austausch von Glühbirnen: Dieses Kriterium kann die Haltbarkeit und die mittelfristige Wartung beeinflussen.
Strukturieren Sie den Raum mit mehreren Lichtquellen
Ein einzelnes, zentrales Licht reicht selten aus, um alle Bedürfnisse in einem Badezimmer zu erfüllen. Das Hinzufügen von sekundären Lichtquellen ermöglicht es, die verschiedenen Tageszeiten besser zu verwalten: direktes Licht für die Gesichtspflege, sanfteres Licht für ein abendliches Bad. Diese Aufteilung fördert auch eine strukturiertere Betrachtung des Raumes, indem sie zwischen den verschiedenen Bereichen des Badezimmers unterscheidet. Der elektrische Anschluss sollte bereits in den ersten Phasen der Renovierung oder Einrichtung unter Berücksichtigung der geltenden Normen geplant werden. Eine gut durchdachte Installation verringert die Risiken und erleichtert die ästhetische Integration der Leuchten in das Gesamtprojekt.
Eine Badezimmerleuchte sollte nicht nur nach ihrem Aussehen ausgewählt werden. Ihre technischen Eigenschaften, die Einhaltung von Sicherheitszonen und ihre Fähigkeit, effizient zu beleuchten, ohne die Farben zu verfälschen, sind zentrale Elemente. Ziel ist es, Funktionalität, Langlebigkeit und Anpassung an den Raum zu kombinieren und dabei die Besonderheiten jedes Raumes zu berücksichtigen.