0

un nouveau
style de vie

4,8/5,0Unübertroffene Kundenzufriedenheit
Persönlicher
Assistent
Kontakt

Back-to-School-Angebote

15 Tage lang bis zu -30% Rabatt auf fast 100 Top-Produkte.Bereiten Sie den Start in die Saison mit unseren Möbeln und Accessoires vor.
Passer un moment hygge

Wie macht man eine Hygge-Deko?

Artikel veröffentlicht am 20/04/2017
Artikel bearbeitet am 29/08/2025

Hygge ist eine dänische Lebensart, bei der die einfachen Freuden des Alltags im Mittelpunkt des Wohlbefindens und der persönlichen Zufriedenheit stehen.

Hygge ist eine dänische Lebensweise, die die einfachen Freuden des Alltags ins Zentrum des Wohlbefindens und der persönlichen Zufriedenheit stellt. Da die Definition sehr vage ist, hat jeder seine eigene Vorstellung davon: eine Lebenskunst, eine Art, sein Zuhause zu dekorieren, Momente des Teilens?

Was bedeutet hygge sein?

Eine dänische Idee

Entspannt, aber auf dänische Art. Laut dem World Happiness Report 2017, einem jährlichen UN-Bericht über das globale Glück, ist Dänemark das glücklichste Land der Welt, während Frankreich nur auf Platz 32 liegt. Dabei sind die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Statistiken zwischen den beiden Ländern ziemlich ähnlich. Warum also sind die Dänen auf der Glücksskala so weit vorne? Der Grund liegt vielleicht in der dänischen Lebensweise, die sich in einem Wort zusammenfassen lässt: hygge.

Ein abstraktes Konzept

Das Schwierige an hygge (ausgesprochen ?huh-guh?) ist, dass es unübersetzbar ist und das Konzept einzigartig für Dänemark bleibt. Obwohl es in Länder wie Deutschland exportiert wurde, wo es als Gemütlichkeit bekannt ist, bleibt es weitgehend auf Skandinavien beschränkt. Mit wenigen Worten ist es ein Gefühl des Wohlbefindens, wenn man die einfachsten Freuden voll auskostet: ein Abend mit Freunden, eine Tasse heiße Schokolade, ein Buch am Kamin... Für die Dänen kann Hygge sowohl allein zu Hause als auch draußen mit Freunden erlebt werden, im langen Winter oder an den sonnigen Nachmittagen zu Beginn des Sommers.

Hygge ist eine echte Lebenskunst in Skandinavien: Es basiert auf den Freuden des Alltags und auf einer gedämpften Atmosphäre. Es umfasst die Dekoration, aber vor allem eine besondere Geisteshaltung. Wenn Sie gestresst, besorgt oder ständig am Smartphone sind, sind Sie nicht hygge. Hygge ist ein Gefühl von Wohlbefinden, Gelassenheit, ein Moment der Loslösung, in dem man sich in seine Blase zurückzieht, um den Augenblick zu genießen. Dieses abstrakte Konzept von Sanftheit und Vergnügen haben die Dänen in ihren Wortschatz und in ihren Alltag integriert ? bis in ihre Häuser hinein. Dänische Dekoration ist daher hygge, das heißt, sie konzentriert sich auf das Wesentliche und vermittelt Ruhe.

Ein fest verankerter Trend

In seiner heutigen Bedeutung tauchte das Wort hygge Anfang des 19. Jahrhunderts in Dänemark auf und leitet sich vom dänischen Wort für ?Wohlbefinden? ab. Es hat sich seit langem als Lebenskunst im Land etabliert, aber auch in anderen europäischen Ländern Fuß gefasst. 2016, mit dem Brexit und der folgenden gedrückten Stimmung, übernahmen die Briten hygge, um sich von den tristen Nachrichten zu lösen und zu entspannen. Laut Collins, dem maßgeblichen Wörterbuch der englischen Sprache, war ?hygge? 2016 das zweitwichtigste Wort im Vereinigten Königreich ? gleich nach ?Brexit?. Heute hat der Trend auch die USA erreicht: Amerikaner setzen nun auf Kerzen und Wollsocken, um gemütliche Abende zu verbringen.

Momente des Teilens

Momente mit Freunden teilen, ein Getränk auf der Terrasse genießen: Hygge-Momente können gemeinsam erlebt werden. Im Winter lädt man Freunde ein, um ein gutes Chili zu essen und einen guten Film zu schauen. Im Sommer trifft man sich im Park, spielt Gitarre und singt (oder auch nicht, um das gute Wetter nicht zu verderben). Man kann auch im Wald spazieren gehen, Eichhörnchen beobachten, im Garten liegen und Limonade trinken oder unter einem Apfelbaum Eistee genießen (man beachte die Vielfalt der hygge-Getränke).

Dänisches Cocooning

Ein Buch am Kamin lesen ? das ist schon sehr hygge. Wenn man dazu noch heiße Schokolade, eine Decke und einen Wollpyjama hat, ist es perfekt. Hygge kann man auch allein erleben, indem man einen spannenden Krimi auf dem weichen Barocksofa verschlingt oder einen Netflix-Abend gemütlich im Bett verbringt. Sich wohlzufühlen, ist eine sine qua non-Bedingung: Im Winter trägt man seine Lieblingsjogginghose und Omas Wollsocken, im Sommer Sandalen und Shorts im Park (wobei, in Dänemark ist die Hitzegefahr gering). Wichtig ist auch, das Handy wegzulegen. Man muss komplett abschalten, den Kopf leeren und den Moment genießen.

Wie macht man eine Hygge-Deko?

Zurück zum Wesentlichen

Die Dänen betonen, wie wichtig es ist, auf Überflüssiges zu verzichten: Für sie bedeutet hygge der Kontakt mit der Natur, die Ablehnung des Oberflächlichen. Das ist einer der Gründe, warum skandinavisches Design so schlicht ist: mit einfachen Formen und Pastellfarben vermeidet man alles, was visuell aggressiv sein könnte. Die Formen sind beruhigend, die Linien geschwungen, und man verwendet natürliche Materialien: Tischplatten aus Marmor, Lampen aus Holz... Grelles und Rustikales wird vermieden: hier zählt nur Sanftheit und Zartheit.

Machen Sie es sich gemütlich

Weg mit dem kalten Ledersofa und dem Designstuhl aus Holz: Holen Sie sich Weiches, Gepolstertes! Je größer und kuscheliger das Dekokissen, desto besser. Holen Sie sich Decken und Poufs, hüllen Sie sich in mehrere Schichten Stoff. Eine hygge-Deko ist eine, in der man sich wohlfühlt. Machen Sie sich eine heiße Schokolade oder einen Tee, ziehen Sie bequeme Kleidung an und lümmeln Sie sich auf Ihr skandinavisches Sofa. Passen Sie aber auf, dass Sie die Tasse nicht umkippen, das gibt Flecken...

Kerzen. Viele Kerzen.

Mit sechs Kilogramm pro Person und Jahr sind die Dänen die größten Kerzenverbraucher der Welt. Schaffen Sie sich sanftes, angenehmes Licht, vermeiden Sie zu grelles oder direktes Licht: alles muss gedämpft sein. Verwenden Sie Windlichter und Kerzenhalter, um Ihre Deko zu verschönern: wenn es ein Wort gibt, das die Dänen konsequent mit hygge verbinden, dann ist es Kerze. Falls Sie dennoch lieber traditionelle Lampen mögen, wählen Sie Modelle mit einfachen Formen und Lampenschirmen. Vermeiden Sie exzentrische Stile und zu grelle Farben, denn um einen hygge-Moment zu erleben, müssen Sie sich auf sich selbst konzentrieren, nicht auf Ihre Umgebung.

Was man sich merken sollte

Die Dänen haben ein Wort für ein unbeschreibliches Gefühl gefunden: das Wohlbefinden und die Zufriedenheit, die man empfindet, wenn alles stimmt, wenn man gut begleitet ist oder sich einfach wohlfühlt. Lange Zeit auf Dänemark beschränkt, haben jüngste Ereignisse in Europa und der Welt dazu geführt, dass immer mehr Länder diese Kunst des alltäglichen Glücks übernommen haben. Sich unter die Decke kuscheln, einen Nachmittag mit Lesen oder Freunden verbringen: jeder hat seine eigene Vorstellung vom Konzept. Und um eine Atmosphäre zu schaffen, die hygge fördert, haben die Dänen ihre Deko neu erfunden.

Setzen Sie auf neutrale Farben und einfache Formen; holen Sie sich Kissen und Decken, alles, was Sie brauchen, um sich wohlzufühlen. Zünden Sie Kerzen an und schalten Sie ab: Genießen Sie den Moment.

Ihr mÖgt unsere artikel? folgt uns

Geheimtipps, Promotionen nur für Abonennten, Dekotipps... Schreiben Sie sich für unseren Newsletter ein und werden Sie Teil der PIB-Gemeinschaft. (Der Newsletter wird nur einmal pro Woche versandt. Wir geben Ihre Emailadresse nicht an Dritte weiter. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden.)

Sie mögen dieses Produkt ? Finden Sie online Artikel

Wie pflegt man ein Sofa aus Vollnarbenleder?

Dekorationstipps - 28 August 2025

4,8/5,0Unübertroffene Kundenzufriedenheit
Persönlicher
Assistent
Kontakt

Back-to-School-Angebote

15 Tage lang bis zu -30% Rabatt auf fast 100 Top-Produkte.Bereiten Sie den Start in die Saison mit unseren Möbeln und Accessoires vor.