Wohnzimmertische
Wohnzimmertische strukturieren den Raum zwischen den Sitzgelegenheiten und fördern den alltäglichen Gebrauch: ein Buch oder ein Tablett abstellen oder einen Umlauf markieren. Die Wahl des rechteckigen, quadratischen oder runden Formats hängt von der Anordnung der Möbel und der verfügbaren Fläche ab. Ein Wohnzimmertisch kann aus Holz, Glas oder Metall bestehen oder mehrere Materialien miteinander kombinieren, um sich an die vorhandene Umgebung anzupassen. Die Höhe des Tisches ist bewusst niedrig gehalten, damit er mit den umliegenden Möbeln übereinstimmt. Er verbindet, organisiert und stabilisiert den Raum, ohne eine einheitliche Richtung vorzugeben. mehr lesen >
Filter

Runder Glastisch mit hellem Massiv-Eschenholz für 8 PersonenSylvae
1495 Fr. 1195 Fr.-20%

Runder Glastisch mit hellem Massiv-Eschenholz für 6 PersonenSylvae
1145 Fr. 1025 Fr.-10%

Runder Glastisch mit dunklem Massiv-Eschenholz für 4 PersonenSylvae
980 Fr. 880 Fr.-10%

Runder Glastisch mit dunklem Massiv-Eschenholz für 6 PersonenSylvae
1145 Fr. 1025 Fr.-10%

Schwarzer Marmor-CouchtischSivart
895 Fr. 690 Fr.-25%
Sommerangebote
Bis zu 30% Rabatt auf eine große Auswahl an Sitzmöbeln, Möbeln und Leuchten.
Angebot gültig solange der Vorrat reicht.

Couchtisch aus TeakholzBollène
530 Fr. 375 Fr.-30%

Walnuss-KonsolentischHemët
675 Fr. 580 Fr.-15%

Marmor-ZeitschriftentischNoora
380 Fr. 305 Fr.-20%

Großer Couchtisch aus UlmenholzLincoln
1150 Fr. 805 Fr.-30%

Ulmenholz-CouchtischLincoln
915 Fr. 735 Fr.-20%

Weißer Marmor-BeistelltischCarrera
565 Fr. 480 Fr.-15%

Walnuss-CouchtischHemët
640 Fr. 580 Fr.-10%

Architektentisch aus Teakholz1928
1960 Fr. 1760 Fr.-10%

Kleiner ovaler Esstisch aus HolzWashington
675 Fr. 475 Fr.-30%

Couchtisch aus HolzRailway
620 Fr. 430 Fr.-30%

Weißer Marmor-CouchtischVarmalio
425 Fr. 310 Fr.-25%

Runder Marmor-CouchtischDickinson
1160 Fr. 1045 Fr.-10%

Tragbarer Tisch mit GriffXylème
345 Fr. 240 Fr.-30%

Marmor-Couchtisch mit PoufsNoora
655 Fr. 525 Fr.-20%

Kleiner Tisch aus grünem MarmorBumcello
305 Fr. 220 Fr.-30%

Glas-CouchtischKiruna
460 Fr.

Couchtisch aus HolzWood Wagon
845 Fr. 720 Fr.-15%

Couchtisch mit Stein-ZeitschriftenhalterIbiza
425 Fr. 385 Fr.-10%

Schwarzer Marmor-CouchtischAvedore
580 Fr. 520 Fr.-10%

Couchtisch aus HolzMoriz
580 Fr.

Kleiner runder BeistelltischXylème
305 Fr. 275 Fr.-10%

Walnuss-CouchtischNeutra
810 Fr.

Weißer Marmor-CouchtischCarrera
1150 Fr.

AufbewahrungstruheMayfair
580 Fr.

Marmor-BeistelltischVilma
290 Fr.
Bestseller

Räumliche und funktionale Rolle eines Salontisches
Der Salontisch steht in der Mitte der Sitzgelegenheiten, in einem Raum, der oft zwischen Entspannung, Empfang und Verkehr aufgeteilt ist. Er dient als Ablage für Alltagsgegenstände wie Bücher, Tassen und Fernbedienungen, spielt aber auch eine strukturierende Rolle in der Gesamtgestaltung. Er organisiert den Raum um einen niedrigen Punkt herum, setzt Orientierungspunkte, ohne die Sichtlinien zu blockieren, und erleichtert den Austausch zwischen den verschiedenen Sitzgelegenheiten.
Der Wohnzimmertisch wird in der Regel in einer geringen Höhe zwischen 30 und 45 cm konzipiert, um sich optisch mit Sofas, Sesseln oder Bänken abzugleichen. Diese Höhe ermöglicht eine bequeme Nutzung, ohne den Raum zu dominieren. Sie vermeidet außerdem visuelle Brüche und gewährleistet eine Kontinuität in der horizontalen Lesbarkeit der Möbel. Die Wahl der Höhe sollte daher mit dem Rest der Einrichtung übereinstimmen, insbesondere wenn mehrere Sitzmöbel nebeneinander stehen.
Typologien, Formen und mögliche Konfigurationen
Die Vielfalt der Formen ermöglicht es, den Tisch an verschiedene Konfigurationen anzupassen. Ein rechteckiges Modell passt gut in einen länglichen Raum oder gegenüber einem linearen Sofa. Ein quadratischer Tisch verstärkt die Zentralität in einem symmetrischen Raum. Runde oder ovale Modelle sorgen für eine weichere Bewegung, indem sie in Durchgangszimmern oder offenen Bereichen hervorstehende Ecken beseitigen.
Bei der Anordnung empfiehlt es sich, um den Tisch herum einen Freiraum zu lassen, idealerweise zwischen 40 und 60 cm, um eine flüssige Bewegung und die gleichzeitige Nutzung der Sitzgelegenheiten zu ermöglichen. Diese Regel hilft, das Gleichgewicht zwischen Funktionalität und visueller Atmung zu erhalten. Das Volumen des Tisches sollte den Raum weder über- noch unterfordern. Er fungiert als Gelenk zwischen den verschiedenen Elementen, ohne an sich dekorativ zu sein.
Einige Wohnzimmertische werden als Duo oder als modulare Komposition angeboten: zwei sich ergänzende Höhen, übereinanderliegende Formen oder aneinanderreihbare Elemente. Diese Lösung ermöglicht es, die Nutzung an unterschiedliche Zeiten oder Bedürfnisse anzupassen, ohne dass mehr Möbel benötigt werden. Sie fördert auch die Flexibilität in multifunktionalen Räumen.
Materialien und visuelle Effekte
Die Wahl des Materials hat einen direkten Einfluss auf die Lesart des Raumes. Massivholz zum Beispiel führt eine starke Präsenz und eine spürbare Textur ein. Es eignet sich für schlichte Wohnzimmer, in denen der Tisch eine dancing role spielt. Glas hingegen lockert das Gesamtbild auf und lässt den Boden, Teppiche oder niedrige Strukturen durchscheinen. Diese Transparenz ist nützlich in bereits möblierten oder kleinen Wohnzimmern. Metall ermöglicht die Strukturierung einer leichten oder grafischen Basis, die oft mit einer Holz- oder Steinplatte kombiniert wird.
Einige Tischplatten sind aus Keramik, Terrazzo oder Verbundbeton. Diese Materialien führen markantere, manchmal mineralische oder körnige Texturen ein. Sie verändern die Interaktion mit dem Licht und schaffen je nach Umgebung visuelle Kontraste. Die Wahl hängt davon ab, welche Rolle der Tisch spielen soll: eine diskrete Stütze oder eine sichtbare Fläche.
Die Verbindung zwischen dem Tisch und dem Rest der Möbel kann betont oder abgeschwächt werden. Ein Tisch kann die Farbe eines benachbarten Möbelstücks aufnehmen oder einen deutlichen Kontrast setzen. Das Ziel ist immer, die Kohärenz des Ganzen zu wahren, ohne die Effekte zu verdoppeln. Der Tisch funktioniert nicht für sich allein: Er kann in seiner unmittelbaren Umgebung gelesen werden.
Die Wahl eines Wohnzimmertisches bedeutet also, in Bezug auf Ordnung, Zirkulation und visuelle Kohärenz zu denken. Dieses unauffällige, aber zentrale Möbelstück muss konkrete Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die allgemeine Lesart des Raumes unterstützen.
>